
Wasserstoff-Mobilität
Die Shell (Switzerland) AG ist 2018 dem Förderverein H₂ Mobilität Schweiz beigetreten. Ziel des Vereins ist es, Wasserstoff-Mobilität in der Schweiz zum Durchbruch zu verhelfen. Deutschland ist Vorreiter für H₂-Mobilität – und Shell ist an vorderster Stelle dabei. Zusammen mit den Partnern der H₂ Mobility aus der Automobil-, Gas- und Energieindustrie errichtet Shell in Deutschland ein landesweites Netz von Wasserstoff-Tankstellen. Wasserstoff ist eine der Möglichkeiten, um das Treibstoffangebot im Verkehrssektor zu diversifizieren. Der Vorteil liegt in der deutlichen Minderung von CO₂-Emissionen; der Betrieb eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs gilt sogar als lokal emissionsfrei.
Von Shell Team am 30. März 2020
Nötig dazu sind genügend H2-Fahrzeuge sowie eine Infrastruktur, also eine ausreichende Zahl von Wasserstoff-Tankstellen.
Shell ist bereits seit vielen Jahren in der Entwicklung von Technologien für Wasserstoff-Stationen engagiert – in Deutschland, den USA, Kanada, Grossbritannien und den Niederlanden. Auch die Automobil-Hersteller sind vorangekommen. Damit der Wasserstoff auch zu den Anwendern in Mobilität und Transport gelangt, bauen und betreiben wir mit dem H2Mobility Joint Venture für leichte Fahrzeuge bereits etliche Wasserstofftankstellen. Für schwere Lkw planen wir mit Daimler Trucks ebenfalls ein Netz, das zukünftige Wasserstoffhubs entlang stark frequentierter Routen zwischen Hamburg, Köln und Rotterdam verbinden soll.