Energiewende
Eine der grossen Herausforderungen für die Welt – und für Shell – ist es, deutlich mehr Energie bereitzustellen und gleichzeitig die Emissionen von CO2 zu senken. Die Welt muss deshalb die Art und Weise ändern, in der sie Energie nutzt. Und Shell muss dazu beitragen, indem wir Lösungen bereitstellen, die unseren Kunden helfen können, ihre Emissionen zu reduzieren.

Wir sind weltweit dabei, unser Geschäft an den Umbau der Energiesysteme anzupassen und diesen aktiv zu begleiten.
Dafür haben wir uns CO2-Reduktionziele gesetzt: Sowohl für die Emissionen, die bei der Erzeugung unserer Produkte entstehen und für die wir bis spätestens 2050 eine Netto-Null-Emission erreichen wollen. Wie auch für die Emissionen unserer Kunden, wenn sie unsere Produkte verwenden. Unsere Ambition ist, den Netto-Kohlenstoff-Fussabdruck der von uns verkauften Energieprodukte bis 2050 um 65% zu reduzieren. Auf dem Weg dahin - bis 2035 – wollen wir ihn um 30% reduzieren.
In der Konsequenz verändert sich Shell. So macht Erdgas inzwischen etwa die Hälfte unserer Produktion aus. Wir haben einen neuen Geschäftsbereich „Renewables and Energy Solutions“ gegründet, bis zu fünf Milliarden Dollar werden wir in den nächsten Jahren durchschnittlich pro Jahr in diesen Bereich investieren. Strom wird eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der Energiesysteme spielen, wir wollen deshalb bis 2035 ein signifikantes Stromgeschäft als vierte Säule des Unternehmens aufbauen.
Der Umbau des Energiesystems wird weltweit unterschiedlich schnell verlaufen. Auch künftig wird es Sektoren geben, die ohne fossile Energieträger nicht auskommen. Daher wird Shell weiter Gas und Öl fördern. Entsprechend braucht es zusätzlicher Anstrengungen zur Reduktion von CO2. Hier spielen sogenannte “Nature Based Solutions” eine wichtige Rolle. Deshalb unterstützt Shell Projekte zum Erhalt und zur Aufforstung von Wäldern. Gleichzeitig investieren wir in Projekte, die entstehendes CO2 auffangen und entweder nutzen oder sicher speichern.
Auch in der Schweiz baut Shell ihr Geschäft Schritt für Schritt um.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihnen Shell mit kohlenstoffärmeren Lösungen helfen kann, mobil zu bleiben.
Shells Weg zu Netto-Null-Emissionen
Title: Shells Weg zu Netto-Null-Emissionen
Duration: 2 min 05 sec
Beschreibung:
Diese Animation beschreibt die Ambition von Shell, den Klimawandel zu bekämpfen und ihre Emissionen zu senken.
Transkript Shell NCF Animation
[Fröhliche, aufmunternde Musik spielt]
[Animierte Sequenz]
{Stilisierte Ansicht einer Ölplattform und eines Offshore-Windparks.}
{Der Erzähler beginnt zu sprechen.}
{Shell hat sich zum Ziel gesetzt, mehr und sauberere Energie bereitzustellen, denn die weltweite Nachfrage steigt auch in Zukunft .}
{Übergang in eine Stadtlandschaft mit einem Flugzeug, das über uns fliegt.}
{Wir bewegen uns durch Gebäude, bis sich der Raum zu einer Straße öffnet, während wir einem Auto folgen, das durch einen stilisierten Solarpark fährt.}
{Der Erzähler beginnt zu sprechen.}
{Gleichzeitig muss die Welt ein CO2-ärmeres Energiesystem entwickeln, um den Klimawandel zu bekämpfen und das Ziel des Abkommens von Paris zu erreichen.}
{Wir bewegen uns am Auto vorbei, in eine Ansicht von Paris und einer stilisierten Ansicht des Eiffelturms.}
[Text wird angezeigt]
{Das Abkommen von Paris}
{ Maßnahmen ergreifen, um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen}
{Übergang in ein Diagramm mit animierten Symbolen, die Wind, Kernenergie, Solar, Kohle, Erdgas und Öl darstellen}
{Der Erzähler beginnt zu sprechen.}
{Der Anteil an erneuerbaren Energien wächst, dennoch beruht unser heutiges Energiesystem noch weitgehend auf fossilen Brennstoffen, die Treibhausgase freisetzen.}
[Text wird angezeigt]
{Globales Energiesystem}
{Wind, Kernenergie, Solar}
{Kohle, Erdgas, Öl}
{Der Erzähler beginnt zu sprechen.}
(Diese Abhängigkeit muss sich ändern.)
{Zur Ansicht einer rotierenden Erdkugel herauszoomen}
{Der Erzähler beginnt zu sprechen.}
{Shell deckt etwa 3 % des weltweiten Energiebedarfs }
[Text wird angezeigt]
{3% des weltweiten Energiebedarfs}
{Der Erzähler beginnt zu sprechen.}
{ Wir möchten unseren Teil zur Senkung der CO2-Emissionen beitragen.}
{Übergang zu einem Schwenk über einen Windpark}
{Der Erzähler beginnt zu sprechen.}
{ Unsere Ambition bedeutet: Wir wollen den CO2-Ausstoß unserer Energieprodukte verringern, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen - im Einklang mit den Fortschritten der Gesellschaft.}
[Text wird angezeigt]
{ Unsere Ambition zur Begrenzung des CO2-Fußabdrucks }
{ca. 30 % bis 2035}
{und ca. 65 % bis 2050}
{Übergang zu einem Diagramm mit verknüpften Symbolen für Produktion, Transport, Raffination, Distribution und Endnutzung}
{Der Erzähler beginnt zu sprechen.}
{Zu unserem Netto-CO2-Fußabdruck gehören auch die Emissionen, die entstehen, wenn Kunden unsere Produkte verbrauchen .}
[Text wird angezeigt]
{Netto-CO2-Fußabdruck}
{Produktion, Transport, Verarbeitung, Distribution, Endnutzung}
{Nutzung von CO2-Speichern}
{Der Erzähler beginnt zu sprechen.}
{ Etwa 15 % dieser Emissionen werden von uns durch die Bereitstellung unserer Produkte verursacht - einschließlich Produktion, Verarbeitung und Transport.}
[Text wird angezeigt]
{15 % der Emissionen}
{Übergang/ Nahaufnahme eines Autoschlüssels, eine Hand dreht den Schlüssel zum Starten des Fahrzeuges.
{Der Erzähler beginnt zu sprechen.}
{Die restlichen 85 % der Emissionen werden von unseren Kunden verursacht, wenn sie unsere Produkte verbrauchen.}
[Text wird angezeigt]
{85 % der Emissionen}
{Übergang zum Befahren einer Straße mit mehreren Fahrzeugen und ShellTankstellen zu beiden Seiten}
{Der Erzähler beginnt zu sprechen.}
{Unsere Ambition umfasst auch diese Emissionen.}
{Übergang zu einer stilisierten Version eines Kraftwerks mit CO2-Emissionen}
{Der Erzähler beginnt zu sprechen.}
{Um unsere Ambition eines Netto-CO2-Fußabdrucks zu erreichen, müssen wir unser eigenes Geschäft noch energieeffizienter betreiben.}
{Es bedeutet auch, dass wir unseren Produktmix ändern müssen.}
{Zoom auf ein großes Schiff auf dem Meer}
{Der Erzähler beginnt zu sprechen.}
Mehr Erdgas – denn es ist der sauberste fossile Brennstoff.
{Übergang zu einem Auto, das an einer Shell Tankstelle betankt wird}
{Der Erzähler beginnt zu sprechen.}
Mehr erneuerbare Energien und mehr Biokraftstoffe.
{Übergang zu einem in Betrieb befindlichen Kraftwerk, das CO2 2000 Meter unter der Oberfläche speichert}
[Text wird angezeigt]
{CO2-Abscheidung und -Speicherung}
{Der Erzähler beginnt zu sprechen.}
{Wir müssen ebenfalls mehr Emissionen unterirdisch speichern und mehr Wälder und Feuchtgebiete schaffen, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen}.
{Wir bewegen uns durch eine Ansammlung von Bäumen zu einem Solar- und Windpark und dann zurück durch Bäume, um auf einem Gewässer mit einem großen Schiff zu enden}
{Der Erzähler beginnt zu sprechen.}
Unser angestrebter Netto-CO2-Fußabdruck wird unseren Produktmix im Laufe der Zeit verändern. Die Shell der Zukunft könnte ein grundlegend anderes Unternehmen werden.
[Musik endet]
[Shell Melodie spielt]
[Shell Logo]

Gesellschaftliche Erwartungen haben sich in der Klimawandel-Debatte verschoben. Wir müssen weiter gehen; daher wollen wir bis spätestens 2050 ein Energieunternehmen mit Netto-Null-Emissionen sein. Gesellschaft und Kunden erwarten nichts weniger.

Die Zeit ist reif für weitere Schritte in der Dekarbonisierung. Zusammen sind wir stark und können mit unserem Wissen als Partner für die Wirtschaft, den öffentlichen Sektor und die Menschen einen aktiven Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten.
Weitere Themen

Shell Nachhaltigkeitsbericht
Der Shell Nachhaltigkeitsbericht erläutert die Anstrengungen von Shell zum Beispiel auf den Gebieten Klimaschutz über Umwelt bis hin zu Menschenrechten.

Shell und Energiewende
Was bedeutet die Energiewende für Shell? Dieser Bericht hilft bei der Beantwortung von Fragen von Aktionären, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen.

Renewables and Energy Solutions
Der Bereich Shell Renewables and Energy Solutions beschäftigt sich mit kohlenstoffärmeren Technologien. Er konzentriert sich auf neue Kraftstoffe für den Verkehr - Biokraftstoffe, Wasserstoff und Aufladen von Batterie-Fahrzeugen sowie auf Energie aus kohlenstoffarmen Quellen wie Wind, Sonne und Erdgas.

Das Sky Scenario
Das Shell Sky Szenario veranschaulicht einen technisch möglichen, aber herausfordernden Weg für die Gesellschaft, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Sky baut auf früheren Veröffentlichungen von Shell Szenarien auf.