
Auf dem Weg zu Netto Null Emissionen
Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Die Powering Progress Strategie von Shell umreißt, wie wir die Umstellung unseres weltweiten Geschäfts zu Netto Null Treibhausgas-Emissionen beschleunigen und Mehrwert für Kunden, Gesellschaft sowie Aktionäre schaffen.
Von Shell Team am 10. Aug. 2020
Unser Klimaziel
Das Ziel von Shell ist es, bis 2050 ein Energieunternehmen mit Netto Null Emissionen zu werden. Dies umfasst neben CO2 auch weitere Treibhausgase, die im Kyoto-Protokoll erfasst sind, wie etwa Methan (CH4) und Lachgas (N2O).. Damit unterstützen wir das Pariser Klimaabkommen, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5 ° Celsius zu begrenzen.
Um das zu erreichen wollen wir die Emissionen aus unseren Betrieben (Scope 1 & 2) senken. Diese machen 10 Prozent der Gesamtemissionen aus. 90 Prozent hingegen entstehen, wenn Kunden unsere Energieprodukte verbrauchen (Scope 3)1. Verbleibende CO2-Emissionen wollen wir mithilfe naturbasierter Lösungen (Investitionen in Klimaschutzprojekte) ausgleichen oder sie mithilfe sogenannter CCS-Technologie einfangen und speichern.
Auf dem Weg dahin haben wir uns kurz-, mittel- und langfristige Ziele gesetzt,
Kurzfristige Reduktionsziele für die CO2e-Intensität: | Mittel- und langfristige Ziele: |
---|---|
um 2-3% bis 2021 | um 20% bis 2030 |
um 3-4% bis 2022 | um 45% bis 2035* |
um 6-8% bis 2023 | um 100% bis 2050* |
1Das beinhaltet auch Shell Produkte aus Öl und Gas, das Shell von anderen Produzenten bezieht.
* Unsere Ziele für 2035 und 2050 berücksichtigen auch alle von Kunden ergriffenen Maßnahmen