
Klimaschutzprojekte, die wir unterstützen
Kleiner Beitrag, grosse Wirkung: Mit Ihrem Beitrag¹ zum CO₂-Ausgleich und unserem zusätzlichen eigenen Beitrag unterstützen wir gemeinsam internationale Klimaschutzprojekte, bei denen Wälder geschützt und Bäume gepflanzt werden, um CO₂ aus der Atmosphäre zu binden. Unsere internationalen Projekte entsprechen dem Verified Carbon Standard (VCS), dem derzeit weltweit am häufigsten verwendeten Standard für CO₂-Vergütungsprojekte. Zusätzlich unterstützen wir gemeinsam mit ClimatePartner die nachhaltige Waldwirtschaft der Oberallmeindkorporation Schwyz.
Shell unterstützt Klimaschutzprojekt im Schweizer Wald
Ergänzend zu den internationalen Projekten, unterstützt Shell (Switzerland) AG gemeinsam mit ClimatePartner, die nachhaltige Waldwirtschaft der Oberallmeindkorporation Schwyz: Durch die nachhaltige Bewirtschaftung nach FSC*-Richtlinien wird sichergestellt, dass der lokale Wald in Zukunft seine Funktion als CO2-Senke verbessert. Dank dieser Bewirtschaftung können jährlich rund mehrere hundert Tonnen CO2 gebunden werden. Die Unterstützung eines Umweltschutzprojektes auf heimischem Boden in der Schweiz zusammen mit ClimatePartner ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft: CO2-Einbindungen, die mit lokalen Projekten wie diesem erzielt werden, haben eine positive Wirkung auf die Umwelt in der Region und stärken den Klimaschutz in der Schweiz. Dieses lokale Projekt der OAK (Oberallmeindkorporation Schwyz) wird von Shell nicht zu CO2-Ausgleichszwecken herangezogen. Wir unterstützen es, weil wir das Engagement in der Schweiz wichtig finden.

Nachhaltige Waldwirtschaft und Klimaschutz
In der Oberallmeindkorporation Schwyz wird der Wald durch die nachhaltig optimierte Bewirtschaftung so gepflegt, dass die CO2-Senkenleistung erhöht wird. Das lokale Waldschutzprojekt ermöglicht es, dass die Wälder der Oberallmeindkorporation Schwyz langfristig gepflegt und auf die Klimaveränderung vorbereitet werden.

CO₂-Senkenleistung erhöhen
Die Folgen des Klimawandels sind auch in der Schweiz längst sichtbar: Extreme Unwetter, Stürme oder auch Schädlingsplagen haben einen Einfluss auf das Ökosystem. Mit einer optimierten Waldbewirtschaftung wird der Wald der Oberallmeindkorporation Schwyz dem Klimawandel angepasst, eine nachhaltige lokale Bewirtschaftung sichergestellt und es werden Einkommensquellen und Ausbildungsplätze in der Region geschaffen.

Biodiversität fördern
Shell (Switzerland) AG unterstützt gemeinsam mit ClimatePartner die Forstwirtschaft der Oberallmeindkorporation Schwyz, deren Wald die lokale Bevölkerung vor Naturgefahren wie Rutschungen, Steinschlag und Lawinen schützt. Neben der Schutzfunktion bietet der Wald Platz für Erholungssuchende und mit Waldreservaten und gezielten Pflegemassnahmen wird die Biodiversität gefördert. Mit dem Holz aus dem Schweizer Wald fällt außerdem ein nachhaltiger Baustoff an.
Shell unterstützt Klimaschutzprojekt im Schweizer Wald
Klimawandel betrifft uns alle
Titel: {Klimawandel betrifft uns alle}
Dauer: {0:01:02} Minuten
Beschreibung:
{Der Film zeigt Shell Mitarbeiter, darunter Lorenz Burkart, Shell Country Chair, Schweiz, und Hasan Haybat, Leiter Tankstellengeschäft Schweiz, wie sie mit Thomas Hediger, Bereichsleiter Wald OAK Schwyz, durch ein Waldgebiet direkt am Vierwaldstättersee in der Zentralschweiz wandern. Thomas Hediger informiert während der Exkursion, wie der Wald oder ein Baum CO2 speichert, welche Funktionen der Wald erfüllt und wie nachhaltige Waldwirtschaft funktioniert.}
[Video]
Nahaufnahme: kriechende Raupe auf einem Himbeerstrauchzweig - - - Efeu an einem bemoosten Baumstamm - - - großer Felsbrocken unter Bäumen - - - Blick ins Geäst eines alten, knorrigen Nadelbaumes
{Die schwiezerdeutschen O-Töne werden als Untertitel Hochdeutsch wiedergegeben}
[Video]
Totale: Inmitten von Bergen liegt ein großer See (Vierwaldstättersee) und eine Stadt (Brunnen)
[Texteinblendung]
Klimawandel betrifft uns alle
[Video]
Halbtotale im Wald: Thomas Hediger – Bereichsleiter Wald OAK Schwyz – in orangefarbener Outdoorjacke spricht schwiezerdeutsch - teilweise aus dem Off
[Untertitel]
Mit dem Projekt von der Oberallmeindkorporation kann ein kleiner temporärer Beitrag gegen den Klimawandel geleistet werden.
[Video]
Thomas Hediger geht mit einer Wandergruppe auf asphaltierter Straße. Männer und Frauen in Jeans und T-Shirts tragen Rucksäcke - - - Totale: Drohne zeigt Gruppe von oben – dahinter See und Berge - - - Close up: Thomas Hediger - - - Gruppe rastet an Aussichtspunkt oberhalb des Sees - - - Thomas Hediger referiert schwiezerdeutsch - teilweise aus dem Off
[Untertitel]
Unternehmen können ihre nicht vermeidbaren Emissionen bei uns im Wald kompensieren.
[Video]
Totale: Drohne im Rückwärtsflug zeigt Bergwald mit massiver Abbruchkante, dahinter Berge
unter tiefen Wolken.
[Video]
Close up: Thomas Hediger im Wald – spricht schwiezerdeutsch – teilweise aus dem Off
[Untertitel]
Mit dem Erlös aus den Zertifikaten werden Maßnahmen im Wald finanziert, was schlussendlich wieder dem Wald zugutekommt.
[Video]
Hediger mit seiner Gruppe auf einem Waldweg. Der felsige Untergrund ist gut zu sehen, die Gruppe befindet sich im Unschärfebereich - - - Halbtotale im Wald: Thomas Hediger hat seine Hände lässig in die Hosentaschen gesteckt - - - Close up: Biene saugt Nektar an einer Himbeerblüte, fliegt davon - - - Halbtotale: Thomas Hediger führt seine Gruppe durch den Wald.
[Video]
Halbtotale über See: Hasan Haybat – Leiter Tankstellengeschäft Schweiz - spricht schwiezerdeutsch, teilweise aus dem Off
[Untertitel]
Wir haben vom Projektverantwortlichen gelernt, wie nachhaltige Waldbewirtschaftung funktioniert.
[Video]
Projektverantwortlicher Thomas Hediger vor seiner Gruppe im Wald. In seiner rechten Hand hält er Notizen und eine Karte, auf der grüne und rote Bereiche markiert sind. - - - Close up: Hasan Haybat hört aufmerksam zu
[Untertitel]
Wir haben auch gelernt, wie hoch der Standard in der Schweiz dabei ist.
[Video]
Totale: Thomas Hediger untermauert seine Aussagen vor der Gruppe mit seiner Karte. - - - Close up: Hasan Haybat - spricht schwiezerdeutsch - teilweise aus dem Off
[Untertitel]
Wichtig ist zu wissen ...
[Video]
Hasan Haybat geht mit der Gruppe auf einem Waldweg zwischen Bäume. - - - Close up: Hasan Haybat - spricht schwiezerdeutsch - teilweise aus dem Off
[Untertitel]
. . . dass der Wald verschiedene Funktionen erfüllt. Er ist nicht nur Holz-Lieferant ...
[Video]
Close-up: Roh zugeschnittenes Holz - - - Borke und Kernholz mit gut sichtbarer Maserung
[Untertitel]
. . . sondern er erfüllt auch Schutzfunktionen vor Naturgefahren und bietet eine Erholungsfunktion für die Bevölkerung.
[Video]
Totale: Thomas Hediger und seine Gruppe stehen in der Nähe einiger Tannenreisighaufen, gebräunte Nadeln. Im Hintergrund die Bäume sind grün. - - - Close up: Baumstumpf, im Hintergrund Baumstümpfe im Unschärfebereich - - - Close up: Hasan Haybat - spricht schwiezerdeutsch - - - Close-up: Lorenz Burkart, in blauem T-Shirt und mit hellgrünem Rucksack, macht ein Foto mit dem Smartphone.
[Video]
Totale: Drohne im Rückwärtsflug zeigt Bergwald mit massiver Abbruchkante, auf der Kante steht die Hediger-Gruppe - - - Gegenschnitt auf den See mit Stadt.
[Video]
Lorenz Burkart, Shell Country Chair, Schweiz - spricht schwiezerdeutsch - teilweise aus dem Off
[Untertitel]
Es ist sehr eindrücklich, was wir hier im Wald oberhalb von Morschach erleben durften.
[Video]
Drohnenflug über die Abbruchkante im Wald, darauf Häuser, im Hintergrund Berge in Wolken.
[Video]
Lorenz Burkart – spricht schwiezerdeutsch - teilweise aus dem Off
[Untertitel]
Wir haben viel gelernt: Wir haben gelernt, wie der Wald oder ein Baum CO2 speichert.
[Video]
Halbtotale: Thomas Hediger referiert vor Teilnehmern seiner Gruppe, hält die Karte auf Schulterhöhe - - - Gruppe von hinten an der Abbruchkante im Unschärfebereich - - - Halbtotale Gruppe mit Lorenz Burkart und Hasan Haybat.
[Video]
Lorenz Burkart - spricht schwiezerdeutsch – teilweise aus dem Off
[Untertitel]
Wir haben gelernt, wie nachhaltige Waldwirtschaft funktioniert, wie viel Arbeit, wie viel Fleiß, wie viel Leidenschaft dahinter ist.
[Video]
Gruppe steht und lauscht dem Referenten Hediger - - - Gruppe geht bergauf durch ein Areal mit gefällten Bäumen, vorbei an Baumstümpfen - - - Drohnenflug über üppig grünem Bergwald - - - Nahaufnahme Farne
[Video]
Lorenz Burkart - spricht schwiezerdeutsch – teilweise aus dem Off
[Untertitel]
Das ist wirklich großartige Arbeit, was hier geleistet wird.
[Video]
Totale: Drohnenflug über Bergwald, im Hintergrund Vierwaldstättersee.
[Video]
Close up: Joachim Kunz, Sustainability Consultant Climate Partner Switzerland AG - spricht schwiezerdeutsch - teilweise aus dem Off
[Untertitel]
Es ist aus unserer Sicht sehr wichtig, dass sich Unternehmen mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
[Video]
Joachim Kunz und Thomas Hediger im Gespräch – gehen der Gruppe einige Schritte voraus – auf einem geschotterten Waldweg, der bergabwärts führt.
[Video]
Close up: Joachim Kunz - spricht schwiezerdeutsch – teilweise aus dem Off
[Untertitel]
Und darum freut es uns, dass Shell den Schritt gegangen ist und das Projekt der Oberallmeindkorporation Schwyz unterstützt.
[Video]
Die Gruppe unter Führung von Thomas Hediger bahnt sich ihren Weg durch den Wald - - -
Drohne direkt über den Baumwipfeln aus großer Höhe. Zwischen den Bäumen erkennen wir eine schmale Straße.
[Untertitel]
Das ist ein wichtiger Beitrag zum Waldschutz, und insofern wird die Landschaft . . .
[Video]
Einige Teilnehmer der Gruppe im Unschärfebereich. Das Rot ihrer Rucksäcke und Jacken bildet einen starken Kontrast zum Grün des Waldes. - - - Blick zwischen Bäumen auf den See und Häuser der Stadt.
[Video]
Close up: Joachim Kunz - spricht schwiezerdeutsch – teilweise aus dem Off
[Untertitel]
. . . widerstandsfähig werden und das ist dringend nötig.
[Video]
Totale: Drohne nähert sich Vierwaldstädtersee. Der Wald erstreckt sich bis ans Ufer.
[Video]
Totale: Hasan Haybat von hinten – im Hintergrund der See. Halbtotale: Hasan Haybat spricht schwiezerdeutsch – teilweise aus dem Off
[Untertitel]
Wir unterstützen das Projekt gern und von Herzen, denn es stellt sicher, dass Wälder,
[Video]
Close-up: Eichenlaub – im Hintergrund unscharf: grüne, steinige Bergsilhouette
[Untertitel]
. . . einer der wichtigsten CO2-Speicher überhaupt in der Schweiz . . .
[Video]
Blick auf Waldweg ohne Gruppe
[Video]
Halbtotale: Hasan Haybat - spricht schwiezerdeutsch
[Untertitel]
. . . nachhaltig gepflegt werden.
[Video]
Totale: Drohne nähert sich Vierwaldstädtersee. Der Wald erstreckt sich bis ans Ufer. Sattes Grün
im Vordergrund. Blaugrüne Wasser. Berge auf der anderen Seite des Sees im Dunst, darüber Wolken durchbrochen von schwachem Blau.
[Video]
Shell Logo
Typo
Go well
[Texteinblendung]
Dieses lokale Projekt der OAK (Oberallmeindkorporation Schwyz) wird von Shell nicht zu CO2-Ausgleichszwecken herangezogen. Wir unterstützen es, weil wir das Engagement in der Schweiz wichtig finden
Cordillera Azul (Peru)
Zwischen den peruanischen Anden und dem Amazonasbecken liegt der Nationalpark Cordillera Azul. Mit seinen beeindruckenden Bergketten, den blauen Lagunen und den vielen Tier- und Pflanzenarten trägt dieses Gebiet nicht umsonst den Namen „Juwel des peruanischen Amazonas“ und schützt das in ihm gelegene Ecosphere+-Naturschutzprojekt Cordillera Azul. Das Projekt unterstützt ein reichhaltiges Ökosystem mit einheimischer Biodiversität und Wälder mit einer grossen Menge an gebundenem Kohlenstoff.

Schutz für den Regenwald
Rund 1,6 Mio. Hektar bedrohter Regenwald konnten im Gebiet von Cordillera Azul bereits bewahrt werden. Zudem wurden durch das Projekt bisher 24 nachhaltige Unternehmen und damit über 700 Arbeitsplätze für die Menschen vor Ort unterstützt und sechs Dörfer haben besseren Zugang zu Bildung erhalten*.

Unabhängig zertifiziert
Wie alle Projekte aus dem Shell Portfolio wurde auch Cordillera Azul nach strengen Kriterien ausgewählt. Unsere Projekte in Nord-, Mittel-, Südamerika, Afrika und Asien entsprechen zudem den anerkannten Standards und Verifizierungsverfahren zur CO2-Kompensation, geprüft durch unabhängige Institutionen.

Mehrfach nachhaltig
Eine multikulturelle Bevölkerung von mehr als 250.000 Menschen, die in 400 Gemeinden organisiert sind, lebt in der Pufferzone um die Parkgrenzen. Cordillera Azul trägt neben dem CO2-Ausgleich auch an weiteren Stellen zum Umweltschutz bei, indem Lebensbedingungen für die Menschen vor Ort verbessert werden und nachhaltiges Wirtschaften mit der Unterstützung der lokalen Regierung gefördert wird*.
Katingan-Projekt (Indonesien)
Das Katingan-Projekt schützt Torfgebiete auf der Insel Borneo und verhindert damit die Abholzung von Wäldern, die zur Entwässerung des darunter liegenden Torfs führen würden. Das Gebiet ist auch die Heimat mehrerer stark gefährdeter Arten, darunter bis zu zehn Prozent der überlebenden Borneo-Orang-Utans, der südlichen Borneogibbons und der Rüsselaffen.

Ein besonderer Kohlenstoffspeicher
149.800 Hektar Torfmoorwald und lebenswichtige Lebensräume für fünf stark gefährdete Arten werden durch das Katingan-Projekt vor Trockenlegung geschützt. Über 500 Personen sind direkt im Projekt beschäftigt.

Wichtig für unser Klima
Durch die grosse Menge an gespeichertem Kohlenstoff haben die Torfmoorwälder des Katingan-Projekts eine besonders grosse Bedeutung für das Klima weltweit.
Diese Wälder zu schützen ist damit ein wichtiger Beitrag zum globalen Klimaschutz. Als Anerkennung hat das REDD+ (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation)-Projekt in Katingan die CCB (Climate, Community and Biodiversity)-„Triple Gold"-Verifizierung für Klima, Gemeinschaft und Biodiversität erhalten.

Schützen und bewahren
Die tropischen Torfmoore auf Borneo sind normalerweise mit unberührtem Regenwald bedeckt. Doch die wirtschaftliche Entwicklung hat zu einer intensiven Abholzung geführt – viel Regenwald musste Ölpalmenplantagen weichen. Durch die Unterstützung des Katingan-Projekts kann ein ungebremstes Fortschreiten dieser Entwicklung verhindert werden.
Weitere Themen
Ja sagen und CO₂ ausgleichen
Für 3 Rappen pro Liter getanktem Shell Benzin- oder Diesel-Treibstoff können Sie die CO2-Emissionen, die bei der Fahrt mit dem Auto durchschnittlich entstehen, ausgleichen.1
So funktioniert der CO₂-Ausgleich
Shell arbeitet aktiv daran, den Übergang hin zu erneuerbaren Energien voranzutreiben und Emissionen zu reduzieren. Für derzeit unvermeidbare Emissionen bietet Shell den CO2-Ausgleich an.
* „Forest Stewardship Council®“, ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltigere, verantwortungsvolle Waldwirtschaft.
* Alle Informationen aus den Materialien der Projektentwickler, Stand: Oktober 2019.
1 Sie sagen „Ja!“ und zahlen 3 Rp/l zusätzlich zum jeweils aktuellen Treibstoffpreis. Das Angebot gilt für alle Shell Benzin- und Diesel-Treibstoffe. Zum Ausgleich des durch den Treibstoffverbrauch anfallenden CO₂-Ausstoss kauft Shell von den 3 Rp/l, nach Abzug der Mehrwertsteuer, CO₂- Emissionsminderungsgutschriften (CO₂-Zertifikate) bei ausgesuchten Klimaschutzprojekten und unterstützt zudem ein lokales Klimaschutzprojekt. Zusätzlich kauft Shell die für den Ausgleich der durch Beschaffung und Bereitstellung der von Ihnen getankten Treibstoffmenge anfallenden CO₂-Ausstoss benötigten CO₂-Zertifikate auf eigene Kosten. Die im Rahmen des CO₂ Ausgleich von Shell erworbenen CO₂ Zertifikate werden nach ihrer Ausstellung stillgelegt/gelöscht, sodass eine jeweils nur einmalige Verwendung sichergestellt ist. Der Shell CO₂-Ausgleich ist freiwillig und zusätzlich zu gesetzlichen CO₂-Abgaben (wie nach CO₂-Gesetz).