Zum Hauptinhalt springen

E-Tankkarte für Elektroautos & E-Fahrzeuge: Alle Infos über Ladekarten für Firmenwagen

E-Fahrzeuge werden sowohl von grossen Unternehmen als auch von kleinen Firmen immer mehr genutzt. Eine E-Tankkarte bzw. Ladekarte ist für eine E-Flotte eine sichere Lösung, um die Ladekosten für die gewerblich genutzten E-Fahrzeuge zu reduzieren und die Buchhaltung zu vereinfachen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie daher, wie Sie bereits ab einem Firmenfahrzeug mit einer E-Tankkarte Geld sparen können und wie Sie Ladekarten optimal für Ihre Geschäftszwecke nutzen (können).

Die wichtigsten Aussagen in Kürze:

  • Elektro-Tankkarten für Firmenwagen ermöglichen ein einfaches Laden an öffentlichen Ladesäulen, auf Firmenparkplätzen oder zu Hause an der privaten Ladestation.
  • Die zentrale Abrechnung und Verwaltung der Ladevorgänge vereinfacht die Buchhaltung und ermöglicht eine effektive Kostenkontrolle.
  • Außerdem stellen die Anbieter von Ladekarten oft umfangreiche Daten zur Verfügung, die für die Planung und Optimierung der Fahrzeugflotte genutzt werden können.
  • Bei vielen Anbietern erhalten Sie zudem ein massgeschneidertes Service-Paket, das genau zu Ihrer Firmengröße und Ihren Anforderungen passt.
  • Liefert der Anbieter exakte Transaktionsdaten, kann das bei der Einreichung von Förderungen hilfreich sein und staatliche Fördermittel einbringen.
  • Durch den exklusiven Zugang zu günstigeren Preisen an verschiedenen Ladesäulen können Unternehmen ihre Betriebskosten senken.
  • Schliesslich erleichtern E-Tankkarten die Umstellung auf eine nachhaltigere Flotte.

Was ist eine E-Tankkarte (Ladekarte)?

Eine E-Tankkarte – auch Ladekarte genannt – ist eine spezielle Karte, mit der man Elektrofahrzeuge an öffentlichen Ladestationen aufladen und ggf. weitere Services (z. B. Autowäschen, kleine Reparaturen etc.) einfach und sicher bezahlen kann.

Gut zu wissen: In der Regel verfügen Tankkarten für Elektroautos über einen speziellen Chip, der bei jedem Ladevorgang den Betrag automatisch erfasst, den Sie für Ihren Ladevorgang bezahlen müssen. Dies bedeutet, dass Sie nicht extra an einen Kassenautomaten gehen müssen.

Kosten und Preisvorteile einer Tankkarte für E-Autos

Egal ob wenige oder viele Fahrzeuge, egal ob nur E-Autos oder eine Flotte aus Hybridfahrzeugen: Bei Shell werden die Kosten einer E-Tankkarte sowie die Preisvorteile stets individuell berechnet.

Das heisst: Bei Shell erhalten Sie für Ihre E-Tankkarte ein massgeschneidertes Angebot mit individuellen Konditionen, das genau zu Ihnen und Ihrer Firma passt.

Folgende Tabelle dient daher allein der Orientierung:

Art der Ladestation Ladezeiten / Reichweiten Kosten mit Hybrid Shell Card
pro kWh*
Shell Recharge Netzwerk    
Shell Recharge Ladepunkte (22 kW) (AC-Laden) - bis 50 km pro Stunde Ladezeit
- vollgeladen in 3 bis 4 Stunden
Individuelle Preise - siehe Shell Recharge App
Shell Recharge Ladepunkte (50 kW) (AC-Laden) - in circa 30 Minuten zu 80 % vollgeladen Individuelle Preise - siehe Shell Recharge App
Shell Recharge Ultraschnellladesäule
(DC-Laden) (175 kW)
- in circa 10 Minuten zu 80 % vollgeladen 0,64 CHF**
Roaming-Netzwerk    
Reguläre Ladestationen
(AC-Laden)

- geladen in 3 bis 4 Stunden (22 kW)

- ca. 30 Minuten zu 80 % geladen (50 kW)

0,59 CHF**
Schnellladestationen
(DC-Laden)
- ca. 10 Minuten zu 80 % geladen (175 kW) 0,74 CHF**
Andere    
Ionity Schnellladepunkte   0,81 CHF**

*Preisangaben ohne Gewähr (Stand: 17. Februar 2023)
**Bei Durchführung eines Ladevorgangs mittels Shell Recharge Ladekarte oder Shell Recharge App ist zusätzlich eine Gebühr i.H.v. 0,35 CHF je Ladevorgang, begrenzt auf maximal 7 CHF je Kalendermonat, zu zahlen.

Gut zu wissen: DC-Laden geht in der Regel schneller als AC-Laden, kostet aber auch mehr.

Warum lohnt sich eine Tankkarte für E-Fahrzeuge?

Eine Ladekarte für Elektroautos bietet viele Vorteile, – und das bereits ab einem Firmenwagen – insbesondere jedoch für Firmen, die eine grössere Anzahl von Fahrzeugen betreiben.

Hier zeigen wir die 11 wichtigsten Vorteile auf:

  1. Vereinfachtes Laden: Die E-Tankkarte ermöglicht ein einfaches und unkompliziertes Laden an öffentlichen Ladesäulen, am Firmengeländer oder zu Hause an der privaten Ladestation.
  2. Effektivere Kostenkontrolle: Die zentrale Abrechnung und Verwaltung der Ladevorgänge ermöglicht eine effektive Kostenkontrolle und -optimierung.
  3. Mehr Flexibilität: Durch die Nutzung unterschiedlicher Ladeinfrastrukturen und Ladestationen bietet die E-Tankkarte eine hohe Flexibilität bei der Planung von Routen und Ladepunkten.
  4. Unterstützung der Umstellung auf eine nachhaltigere Flotte: Durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen können Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen leisten und nachhaltiger wirtschaften.
  5. Einfache Abrechnung: Ladekarten vereinfachen die Abrechnung des Ladevorgangs, da alle Kosten auf einer Rechnung zusammengefasst werden. Die meisten Ladekartenanbieter bieten eine detaillierte Übersicht über die geladenen kWh sowie alle anderen Mobilitätskosten.
  6. Zeitersparnis: Durch die Möglichkeit des kontaktlosen Ladens sparen Fahrer Zeit und können während des Ladevorgangs andere Aufgaben erledigen oder eine Pause einlegen.
  7. Verbessertes Datenmanagement: Der Anbieter der Ladekarte stellt oft umfangreiche Daten zur Verfügung, die für die Planung und Optimierung der Fahrzeugflotte genutzt werden können.
  8. Günstigere Preise: Einige Ladekartenanbieter bieten günstigere Preise für den Stromverbrauch an ihren eigenen Ladestationen an.
  9. Automatische Spesenabrechnung: Ladekarten können auch für diverse Spesenabrechnungen genutzt werden. Eine E-Tankkarte kann beispielsweise von Unternehmen genutzt werden, um KFZ-bezogene Mobilitätskosten bei Geschäftsreisen zu verwalten und abzurechnen.
  10. Mehr Komfort: Mit einer Ladekarte kann der Benutzer das Elektrofahrzeug an jeder Ladesäule laden, die die Ladekarte akzeptiert, ohne Bargeld oder eine separate Authentifizierungsmethode zu benötigen.
  11. Digitalisiert: Moderne Ladekarten haben i.d.r. API-Schnittstellen, um andere digitale Systeme zu verknüpfen. Und auch das einfache Bezahlen via App ist bei vielen Anbietern möglich.

Wie sicher ist eine E-Tankkarte?

Ladekarten sind definitiv viel sicherer als Bargeld, das man an seine Fahrer ausgibt. Zudem können Fuhrparkmanager diverse Sicherheitsfeatures i. d. R. selbst festlegen und online verwalten – angefangen bei festgelegten Limits für jeden Fahrer über automatisierte Betrugsmeldungen in Echtzeit bis hin zur lückenlosen Dokumentation jeder getätigten Transaktion.

Warum kleine & grosse Firmen von einer E-Tankkarte profitieren?

Kleinere Firmen, wie Lieferdienste oder Handwerker, können von einer E-Tankkarte für Elektroautos genauso profitieren wie grosse Unternehmen mit vielen Fahrzeugen. Unabhängig von der Grösse des Fuhrparks gewinnen kleine wie große Firmen auf mehreren Ebenen:

  1. Sie bekommen attraktive Rabatte auf Treibstoff - und Ladekosten.
  2. Sie reduzieren den Buchhaltungsaufwand.
  3. Sie erhalten alle Ausgaben auf einer Rechnung – fertig aufbereitet für die Steuer.
  4. Sie haben exklusiven Zugriff zu attraktiven (Online-) Services.
  5. Sie profitieren von mehr Sicherheit und Kontrolle über ihren Fuhrpark.
  6. Schliesslich haben Firmen dadurch mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft.

Gut zu wissen: Tankkarten für Elektro-Fahrzeuge können jederzeit skaliert werden, z. B. wenn Firmen ein starkes Wachstum erfahren und weitere Fahrzeuge in den Fuhrpark integrieren.

Unser Tipp: Shell Fleet App – für bis zu 30 Fahrzeuge

Sie besitzen ein kleines Unternehmen mit bis zu 30 Fahrzeugen? Und Sie haben einen Eintrag im Handelsregister? Dann ist die Shell Fleet App perfekt dazu geeignet, Ihre Flotte zu verwalten. Damit holen Sie sich Ihren Fuhrpark aufs Smartphone und verwalten Ihre Flotte effektiver und effizienter als je zuvor.

Konkret sparen Sie sich lästigen Papierkram und wickeln all Ihre Mobilitätskosten über eine zentrale App ab: Sie erhalten eine Rechnung in digitaler Form – bereit für die Steuer.

Mehr zur Shell Fleet App

Fazit: Tankkarten für Elektroautos & E-Fahrzeuge

Eine E-Tankkarte stellt definitiv eine sinnvolle Investition für alle Firmen, Selbständigen, Freiberufler und Unternehmen dar, die ein Elektroauto oder mehrere E-Fahrzeuge besitzen, oder ihren Fuhrpark gerade umstellen (wollen).

Die wichtigsten Argumente dafür lauten:

  1. Die Gesamtkosten für Laden und Tanken sinken.
  2. Verwaltung und Überwachung (Fahrzeuge/Fahrer) werden einfacher.
  3. Die zur Verfügung gestellten Daten können genutzt werden, um Routen zu optimieren.

E-Tankkarten sind also eine sinnvolle Anschaffung, um die Kosten der Elektrofahrzeugflotte zu senken und gleichzeitig die Komfort- und Sicherheitsstandards in der eigenen Logistik zu erhöhen.

Gut zu wissen: Es ist ganz einfach, eine E-Tankkarte zu beantragen. Sie brauchen nur ein kurzes Formular ausfüllen und abschicken. Danach meldet sich ein Shell Mitarbeiter bei Ihnen und Sie erhalten ein unverbindliches Angebot, das exakt zu Ihren Anforderungen und zur Grösse Ihres Fuhrparks passt.

Häufige Fragen zur Ladekarte für Elektrofahrzeuge

Das könnte Sie auch interessieren

3 Mythen vs. Realität in der E-Mobilität

Um das Thema E-Mobilität ranken sich hartnäckige Mythen und es kursieren viele Halbwahrheiten. Doch was ist wirklich dran? Welche Bedenken lassen sich ausräumen? Wir haben für Sie den Fakten-Check gemacht.

3 hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Umstellung Ihrer Flotte!

Die Dekarbonisierung Ihrer Flotte kommt nicht ins Rollen? Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Arbeitsvorlagen, mit denen Sie interne Herausforderungen gezielt angehen können.

Ladezeit von E-Autos 2024: Dauer & Ladearten im Vergleich

Wie lange dauert es wirklich, ein E-Auto zu laden und worauf muss ich dabei achten? In unserem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über effizientes und schonendes Laden wissen müssen.

So können Sie eine Ladekarte für Ihre Firma beantragen

Was ist der schnellste Weg zu Ihrer Firmenladekarte? Folgen Sie einfach diesen drei Schritten und holen Sie sich am besten noch heute Ihr persönliches wie unverbindliches Angebot ein.

1 - Anfrage senden

Sie füllen das Antragsformular unten aus und senden es uns mit einem einfachen Klick auf "Abschicken" zu.

2 - Beraten lassen

Ein Shell Kundenberater meldet sich bei Ihnen und berät Sie zu unseren Shell Card Services

3 - Angebot erhalten

Sie erhalten Ihr persönliches, unverbindliches Shell Card Angebot – massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse.

Holen Sie sich Ihr persönliches Shell Card Angebot!

Verraten Sie uns ein bisschen mehr über sich, Ihr Unternehmen und Ihre Flotte, damit wir Ihnen ein passendes Angebot machen können.

Unser Angebot richtet sich ausschliesslich an Gewerbetreibende.

Eine Frau mit Headset blickt in die Kamera und lächelt.

Drei gute Gründe für die Shell Card als Tankkarte für Ihr Unternehmen:

Weniger Aufwand

bei der Verwaltung Ihrer Fahrzeuge

Immer den Überblick

über Ladeausgaben und andere Kosten

Nützliche Services

für weniger Emissionen und einen nachhaltigeren Flottenbetrieb

Das könnte Sie auch interessieren

Lesen Sie mehr darüber, wie Ihr Geschäft auf verschiedenen Ebenen von der Nutzung der Shell Card profitieren kann!

3 Mythen vs. Realität in der E-Mobilität

Um das Thema E-Mobilität ranken sich hartnäckige Mythen und es kursieren viele Halbwahrheiten. Doch was ist wirklich dran? Welche Bedenken lassen sich ausräumen? Wir haben für Sie den Fakten-Check gemacht.

Zum Fakten-Check

3 hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Umstellung Ihrer Flotte!

Die Dekarbonisierung Ihrer Flotte kommt nicht ins Rollen? Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Arbeitsvorlagen, mit denen Sie interne Herausforderungen gezielt angehen können.

Tipps jetzt ansehen
Ladestecker eines Elektroautos

Ladezeit von E-Autos 2024: Dauer & Ladearten im Vergleich

Wie lange dauert es wirklich, ein E-Auto zu laden und worauf muss ich dabei achten? In unserem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über effizientes und schonendes Laden wissen müssen.

Mehr zum Thema Laden