
Spritsparend fahren: 13 hilfreiche Tipps für weniger Verbrauch
Autofahren ist dieses Jahr zu einem teuren Vergnügen geworden: Wer regelmässig Auto fährt und dementsprechend oft tanken muss, bemerkt die gestiegenen Kosten massiv. Mit einigen Tipps und Tricks kann man beim Fahren Treibstoff sparen und somit nicht nur die Umwelt, sondern auch die Geldbörse entlasten. Wie spritsparend fahren funktioniert und wie Sie in bestimmten Situationen sogar bis zu 25 % Treibstoff einsparen können, erfahren Sie hier.
Die wichtigsten Aussagen in Kürze:
- Um Kosten zu sparen, sollten Sie einerseits auf richtiges Fahrverhalten achten, andererseits darauf, wo und wann Sie tanken.
- Features im Auto (Tempomat, Navi etc.) können Sie massgeblich dabei unterstützen, spritsparend zu fahren und damit die Spritkosten zu senken.
- Regelmässige Checks des Fahrzeugs können ebenfalls dazu führen, dass Sie auf Dauer die Kosten senken.
- Das Auto insbesondere für kurze Strecken stehen zu lassen und auf Fahrrad oder ÖPNV umzusteigen, spart ganz selbsterklärend Spritkosten.
Welche Vorteile hat spritsparendes Fahren?
Was Sie mit spritsparendem Fahren bewirken können, sehen Sie hier.
Kostenersparnis
Durch spritsparendes Fahren können Sie Ihre Treibstoffkosten erheblich reduzieren. Indem Sie beispielsweise sanft beschleunigen, vorausschauend fahren und eine gleichmässige Geschwindigkeit beibehalten, können Sie die Ausgaben an der Zapfsäule spürbar verringern. Dies führt zu langfristigen Einsparungen und lässt mehr Geld in Ihrer Brieftasche.
Umweltschutz
Spritsparendes Fahren reduziert nicht nur Ihre persönlichen Kosten, sondern auch Ihren ökologischen Fussabdruck. Durch eine effiziente Fahrweise wird der Treibstoffverbrauch optimiert, was zu geringeren CO₂-Emissionen führt. Indem Sie Ihre Fahrweise anpassen und bewusst auf umweltfreundliches Fahren setzen, tragen Sie aktiv zum Klimaschutz und zur Verringerung der Luftverschmutzung bei.
Verlängerte Lebensdauer des Fahrzeugs
Durch eine sanfte und vorausschauende Fahrweise wird Ihr Fahrzeug weniger beansprucht. Das bedeutet weniger Verschleiss an Motor, Bremse und Reifen, was zu einer längeren Lebensdauer Ihres Autos führen kann. Denn durch die Pflege und Wartung Ihres Fahrzeugs in Verbindung mit spritsparendem Fahren können Sie potenzielle Reparaturkosten reduzieren.
Vorteile von spritsparendem Fahren
Kostenersparnis
Umweltschutz
Verlängerte Lebensdauer des Fahrzeugs
13 Tipps, wie Sie spritsparend fahren können
Bereit, Ihren Spritverbrauch zu optimieren und bares Geld zu sparen? Im folgenden Teil des Beitrags präsentieren wir Ihnen 13 praktische Tipps für spritsparendes Fahren. Von vorausschauendem Fahren bis hin zu Tanken zum richtigen Zeitpunkt – hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Verbrauch reduzieren können, ohne auf Komfort oder Fahrspass verzichten zu müssen.
Vorausschauend und konstant fahren
Wer vorausschauend fährt, kann viel schneller und einfacher auf sich ändernde Fahrgegebenheiten reagieren. Abruptes Bremsen und häufiges Beschleunigen beanspruchen das Fahrzeug und kosten so auf Dauer Sprit und damit bares Geld.
Unnötiges Schalten vermeiden
Es sollte immer so geschaltet werden, dass der jeweilige Drehmomentbereich des Fahrzeugs ideal ausgenutzt wird. Im besten Fall wird früh in den nächsthöheren Gang geschaltet und spät wieder herunter. Das mindert die Lärmbelastung, mindert den Verbrauch und spart Geld.
Rollphasen nutzen
In einem höheren Gang können Sie die Rollphasen ideal ausnutzen. Das schont die Bremsen und spart Sprit. Durch vorausschauendes Fahren können Sie so beispielsweise bereits einige 100 Meter vor dem Beginn eines Ortsgebiets den Fuss vom Gas nehmen und ins Rollen kommen.
Tempomat sinnvoll einsetzen
Der Tempomat eignet sich vor allem auf geraden und ebenen Strecken, wie beispielsweise auf der Autobahn. Er hält die Geschwindigkeit auf einem gleichmässigen Niveau - überschüssiges Bremsen und Beschleunigen werden reduziert. Auf Bergetappen und hügeligen Strecken sollte der Tempomat hingegen nicht genutzt werden - hier kann er zusätzlichen Spritverbrauch verursachen.
Gut zu wissen: Bei einer konstanten Fahrt auf der Autobahn und unter idealen Bedingungen kann eine Temporeduktion von 130 auf 100 km/h bis zu 25 % Sprit sparen.
Navi nutzen
Dank Navi findet man in der Regel ganz einfach den kürzesten, optimalen Weg. Allein schon damit kann Treibstoff gespart werden. Sie als Fahrer können sich somit auf vorausschauendes und damit spritsparendes Fahren konzentrieren und müssen weniger darauf achten, welchen Weg Sie einschlagen müssen, um ans Ziel zu gelangen.
Bordcomputer verwenden
Verbrauchs- und Durchschnittsgeschwindigkeitsanzeigen machen einen Bordcomputer zu einem hilfreichen Utensil im Auto. Mit ihm können Sie genau ablesen, wie hoch Ihr Verbrauch ist und ob Sie Ihr Fahrverhalten noch optimieren können.
Reifendruck kontrollieren
Der Reifendruck sollte gemäss den Herstellerangaben regelmässig kontrolliert und angepasst werden. Ist der Druck im Reifen zu gering, verschleisst er schneller und der Treibstoffverbrauch erhöht sich, durch den dadurch erhöhten Widerstand ebenfalls.
Technische Einwandfreiheit überprüfen
Nicht einwandfreie Teile, wie beispielsweise ein verschmutzte Luftfilter, können die Motorleistung reduzieren und den Spritverbrauch massgeblich in die Höhe treiben. Ist bei Dieselmotoren die Einspritzpumpe verstellt, kann diese ebenso zu einem höheren Verbrauch führen. Daher: Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmässig warten.
Zu Wochenbeginn tanken
Sprit ist am Sonntag bzw. am Montagvormittag oftmals am günstigsten, da die Preise in Richtung Wochenende tendenziell steigen.
Preise vergleichen
Vergleichen Sie ganz aktiv Preise verschiedener Tankstellen und finden Sie den besten Preis.
Unser Tipp: Shell Card – die Tankkarte von Shell
Sparen Sie sich lästigen Papierkram und wickeln all Ihre Mobilitätskosten über eine zentrale Ladekarte ab: Sie erhalten eine Rechnung in digitaler Form – bereit für die Steuer.
Dachträger nach Gebrauch demontieren
Ein Dachträger stört die Aerodynamik Ihres Fahrzeugs. Der Widerstand steigt und der Treibstoffverbrauch mit ihm. Wenn Sie den Dachträger also nicht mehr benötigen, nehmen Sie ihn ab.
Unnötige Lasten aus dem Auto entfernen
Ähnlich wie der Dachträger sorgen auch Lasten im Auto für mehr Gewicht und somit einen erhöhten Spritverbrauch. Entfernen Sie also alles aus dem Fahrzeug, das Sie für die jeweilige Fahrt nicht benötigen.
Auto für kurze Strecken stehen lassen
Am meisten Sprit sparen Sie selbstverständlich, wenn Sie das Auto gar nicht verwenden. Wollen Sie eine kurze Strecke bewältigen, steigen Sie doch auf das Fahrrad oder den ÖPNV um und lassen Sie das Auto stehen. Das schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Tipps für spritsparendes Fahren
Richtiges Fahrverhalten
Regelmäßige Fahrzeugchecks
Nutzung von Features im Auto
Richtiger Tankvorgang
Fazit: Spritsparend fahren
Um spritsparend zu fahren, müssen Sie definitiv nicht Ihr komplettes Fahrverhalten auf den Kopf stellen. Es reicht schon, wenn Sie allgemein vorausschauender und vorsichtiger unterwegs sind. Entfernen Sie unnötige Lasten aus und vom Auto und lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmässig checken. So können Sie bereits einige Aspekte, die den Spritverbrauch in die Höhe schiessen lassen, eliminieren. Mit treibstoffsparendem Fahren senken Sie nicht nur Ihre Tankkosten, sondern tun auch der Umwelt etwas Gutes.
Das könnte Sie auch interessieren
3 Mythen vs. Realität in der E-Mobilität
Um das Thema E-Mobilität ranken sich hartnäckige Mythen und es kursieren viele Halbwahrheiten. Doch was ist wirklich dran? Welche Bedenken lassen sich ausräumen? Wir haben für Sie den Fakten-Check gemacht.
3 hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Umstellung Ihrer Flotte!
Die Dekarbonisierung Ihrer Flotte kommt nicht ins Rollen? Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Arbeitsvorlagen, mit denen Sie interne Herausforderungen gezielt angehen können.
Ladezeit von E-Autos 2024: Dauer & Ladearten im Vergleich
Wie lange dauert es wirklich, ein E-Auto zu laden und worauf muss ich dabei achten? In unserem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über effizientes und schonendes Laden wissen müssen.
So können Sie eine Ladekarte für Ihre Firma beantragen
Was ist der schnellste Weg zu Ihrer Firmenladekarte? Folgen Sie einfach diesen drei Schritten und holen Sie sich am besten noch heute Ihr persönliches wie unverbindliches Angebot ein.
1 - Anfrage senden
Sie füllen das Antragsformular unten aus und senden es uns mit einem einfachen Klick auf "Abschicken" zu.
2 - Beraten lassen
Ein Shell Kundenberater meldet sich bei Ihnen und berät Sie zu unseren Shell Card Services
3 - Angebot erhalten
Sie erhalten Ihr persönliches, unverbindliches Shell Card Angebot – massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse.
Holen Sie sich Ihr persönliches Shell Card Angebot!
Verraten Sie uns ein bisschen mehr über sich, Ihr Unternehmen und Ihre Flotte, damit wir Ihnen ein passendes Angebot machen können.
Unser Angebot richtet sich ausschliesslich an Gewerbetreibende.

Drei gute Gründe für die Shell Card als Tankkarte für Ihr Unternehmen:
Weniger Aufwand
bei der Verwaltung Ihrer Fahrzeuge
Immer den Überblick
über Ladeausgaben und andere Kosten
Nützliche Services
für weniger Emissionen und einen nachhaltigeren Flottenbetrieb
Das könnte Sie auch interessieren
Lesen Sie mehr darüber, wie Ihr Geschäft auf verschiedenen Ebenen von der Nutzung der Shell Card profitieren kann!

3 Mythen vs. Realität in der E-Mobilität
Um das Thema E-Mobilität ranken sich hartnäckige Mythen und es kursieren viele Halbwahrheiten. Doch was ist wirklich dran? Welche Bedenken lassen sich ausräumen? Wir haben für Sie den Fakten-Check gemacht.

3 hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Umstellung Ihrer Flotte!
Die Dekarbonisierung Ihrer Flotte kommt nicht ins Rollen? Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Arbeitsvorlagen, mit denen Sie interne Herausforderungen gezielt angehen können.

Ladezeit von E-Autos 2024: Dauer & Ladearten im Vergleich
Wie lange dauert es wirklich, ein E-Auto zu laden und worauf muss ich dabei achten? In unserem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über effizientes und schonendes Laden wissen müssen.