
Dekarbonisierung: der Weg in eine klimaneutrale Zukunft
Dekarbonisierung ist ein zentraler Begriff, wenn es um Klimaschutz und die damit verbundenen Klimaziele geht, und beschreibt den Weg, den Unternehmen mit Blick auf künftige finanzielle, strategische und klimapolitische Herausforderungen gehen müssen. Doch was bedeutet Dekarbonisierung genau? Und wo setze ich an, wenn ich mein Unternehmen dekarbonisieren möchte? Das möchten wir im Folgenden klären.

Was ist Dekarbonisierung: eine Definition
Der Begriff Dekarbonisierung leitet sich vom Wort „carbon“ , der lateinischen Bezeichnung für Kohlenstoff, und der Vorsilbe “de” ab. Dekarbonisierung bedeutet also, weg vom Kohlenstoff zu kommen – und vor allem den Ausstoss von CO₂ einzudämmen.
Für diese Abkehr von Brennstoffen auf Kohlenstoffbasis und den Wandel hin zu einer Energieversorgung, die wenig oder gar keine Kohlenstoffemissionen erzeugt, müssen Energie- und Wirtschaftssysteme transformiert werden. Das betrifft alle Bereiche – von der Stromgewinnung über die Güterproduktion bis hin zur Mobilität.
Das übergeordnete Ziel der Dekarbonisierung ist es also, die wirtschaftliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas zu reduzieren und die Treibhaus-Emissionen zu verringern, indem kohlenstoffärmere Technologien, wie Wind- oder Wasserkraft, für die Energiegewinnung genutzt werden. Weitere wichtige Aspekte dieser Transformation sind …
- die Steigerung der Energieeffizienz,
- die Förderung von sauberen Energietechnologien,
- die Verlagerung von Verkehrsmitteln auf nachhaltige Alternativen wie saubere Mobilität (z. B.: Elektromobilität) und
- die Förderung einer kreislauforientierten Wirtschaft.
Entkarbonisierung betrifft dementsprechend alle Bereiche – von der Energiegewinnung über die Güterproduktion bis hin zur Mobilität. Doch was bedeutet Dekarbonisierung konkret für unser Handeln?
Warum ist Dekarbonisierung so wichtig?
Nur über CO₂-neutrale Systeme können die Ziele des Pariser Klimaabkommens, also die globale Erwärmung auf unter 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Level zu begrenzen, noch erreicht werden. Denn sonst drohen Klimakatastrophen und die Folgen für Mensch und Umwelt lassen sich dann nicht mehr aufhalten. Die Dekarbonisierung ist daher eine wichtige Massnahme für den Klimaschutz und die Energiewende. Noch wichtiger wird dies mit Blick auf Prognosen zum Bevölkerungswachstum:
Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2050 rund 9,8 Milliarden Menschen auf der Erde leben werden – etwa ein Drittel mehr als jetzt. Entsprechend würde auch der Energiebedarf um ein Drittel ansteigen. Um diesen zu decken und gleichzeitig die weltweiten Netto-CO₂-Emissionen wie geplant um etwa 50 % auf 18,4 Gigatonnen pro Jahr zu reduzieren, ist effektive Dekarbonisierung unumgänglich. Ein grosses Vorhaben mit vielen Folgen – auch politisch:
Erst im Juli 2021 hat die Europäische Kommission ihre Klimaziele verschärft und strebt jetzt an, die Netto-Treibhausgas-Emissionen innerhalb der gesamten Europäischen Union bis 2030 um mindestens 55 % (verglichen mit 1990) zu senken. Bis 2050 soll die EU komplett klimaneutral sein.

Diesem internationalen Ziel folgen die Ziele der einzelnen Staaten: So plant die Bundesregierung in Österreich das gesamte Energie- und Wirtschaftssystem des Landes bereits bis 2040 vollständig zu dekarbonisieren. Und auch wir als Unternehmen haben uns zum Ziel gesetzt, bis 2050 ein Energieunternehmen mit Netto-Null-Emissionen zu werden.
Wie viel Dekarbonisierung ist nötig?
Die Aufgabe der Dekarbonisierung ist von gigantischem Ausmass, was durch folgende Fakten verdeutlicht wird:
- Falls kein entschiedener Einstieg in den Klimaschutz erfolgt, wird die Aufgabe von Jahr zu Jahr grösser, sprich schwieriger und teurer. Die Wissenschaft geht davon aus, dass eine weltweite Erwärmung von 2 Grad gerade noch beherrschbar ist und eine Begrenzung auf 1,5 Grad die negativen Effekte der Erderwärmung reduzieren würde.
- Um das 2-Grad-Ziel zu erreichen, dürften seit 2015 nur noch maximal ca. 900 Milliarden Tonnen CO₂ ausgestossen werden. Jedes Jahr entstehen weltweit jedoch ca. 35 Milliarden Tonnen CO₂ (ohne CO₂ aus natürlichen Quellen).
- Wenn CO₂-Emissionen derart hoch blieben, müssten sie innerhalb von 26 Jahren komplett gestoppt werden, um die Klimaziele zu erreichen. Allerdings wachsen sie seit einigen Jahren erheblich an.
Eine vollständige Dekarbonisierung innerhalb der nächsten Jahre wird daher kaum realisierbar sein. Werden die Emissionen jedoch zu spät reduziert bzw. komplett eingedämmt, müssen später umso stärkere Einschnitte erfolgen, um eine unkontrollierte Erderwärmung zu vermeiden.
Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft
Unsere Welt verändert sich – und mit ihr verändert sich auch Shell. Die Shell Gruppe trägt mit neuen Technologien und Energien dazu bei, die Energiewende umzusetzen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Das grosse Ziel: Bis spätestens 2050 will Shell ein Netto-Null-Emissions-Energieunternehmen sein.
Und wenn die Erwärmung weiter so rasant fortschreitet, wie sie es gerade tut, könnte ein Punkt erreicht werden, an dem sich die Netto-CO₂-Emissionen aus natürlichen Quellen (z. B. im Zuge des Abtauens von Permafrostböden) zusätzlich verstärken.
Eine derartige, sich selber verstärkende, Entwicklung könnte zu einer Erderwärmung von weit über 2 Grad führen, deren Folgen unabsehbar sind. Wo dieser Kipp-Punkt genau liegt, ist derzeit noch unklar und bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen.
Welche Bereiche haben das grösste Potenzial hinsichtlich der Dekarbonisierung?
Der CO₂-Fussabdruck muss auf staatlicher, wirtschaftlicher und persönlicher Ebene verkleinert werden und gleichzeitig müssen CO₂-freie und erneuerbare Technologien und Energiequellen gefördert werden.
Für Unternehmen gibt es hierfür verschiedene Möglichkeiten, mit umfassenden Nachhaltigkeitsstrategien den eigenen CO₂-Fussabdruck zu ermitteln und wirksam zu verkleinern und somit die Dekarbonisierung der Wirtschaft aktiv voranzutreiben. Die drei wichtigsten Bereiche umfassen dabei:
Die Industrie
Die Industrie ist für zwei Drittel aller Emissionen verantwortlich, wobei der Grossteil durch den Energieverbrauch entsteht. Eine Umstellung der Prozesse auf erneuerbare Energien und emissionsarme Technologien hätte das Potenzial, einen Grossteil dieser Emissionen bereits zu reduzieren.
Gebäude
Bei alten Bestandsbauten ist die Klimabilanz in der Regel negativ, da sie oft erhebliche Treibhaus-Emissionen verursachen. Es gibt jedoch drei wichtige Möglichkeiten, um diese Emissionen bei Gebäuden zu reduzieren oder zu vermeiden:
- Eine energetische Sanierung der Gebäude: Durch eine bessere Dämmung, den Austausch alter Fenster und die Verwendung von energieeffizienteren Heizsystemen kann der Energieverbrauch und damit die CO₂-Emissionen reduziert werden.
- Eine Umstellung der Heizanlagen auf erneuerbare Energien: Hierzu gehören beispielsweise Wärmepumpen, solarthermische Kollektoranlagen oder nachhaltige Nah- und Fernwärme, um fossile Brennstoffe zu vermeiden.
- Eine Umstellung fossiler Heizungen auf synthetische Energieträger: Hierbei wird synthetischer Wasserstoff als sauberer Brennstoff eingesetzt, der CO₂-neutral hergestellt werden kann.
Der Verkehr
Das Verkehrsaufkommen weltweit ist für einen bedeutenden Anteil der CO₂-Emissionen verantwortlich. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, um diese Emissionen zu reduzieren:
- Der Ausbau von ÖPNV, Fahrrad- und Fussgängerwegen sowie eine optimierte Verkehrssteuerung können zur Dekarbonisierung beitragen.
- Die strikte Einhaltung von Grenzwerten für Emissionswerte bei Kraftfahrzeugen kann die CO₂-Emissionen deutlich reduzieren.
- Die Förderung des Rad- und Fussverkehrs sowie des öffentlichen Nahverkehrs kann dazu beitragen, dass der Verkehr insgesamt klimafreundlicher wird.
- Der Einsatz effizienterer Logistikprozesse und der Umstieg auf alternative Verkehrsmittel wie die Bahn kann dazu beitragen, den Güterverkehr auszubauen und damit die CO₂-Emissionen zu reduzieren.
- Der Wechsel zu saubereren Antrieben wie Elektro- oder Wasserstoffantrieben oder der Einsatz von CO₂-neutralen Kraftstoffen kann die Emissionen ebenfalls deutlich verringern.
- Der Ausbau der E-Mobilität in Form von Ladesäulen und der Förderung von Elektroautos kann helfen, den Anteil der CO₂-Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren.
Und genau bei den letzten beiden Punkten können wir als Unternehmen helfen, die Entkarbonisierung einen grossen Schritt voranzutreiben, indem wir Folgendes tun:
Entkarbonisierung durch die Förderung von E-Mobilität
Als Vorreiter in Sachen E-Mobilität möchten wir in weiterer Folge diesen Punkt ganz genau betrachten. Dabei loten wir aus, wie Elektromobilität dabei hilft, die Dekarbonisierung in der Schweiz und in Folge auch weltweit voranzutreiben und was Sie als Unternehmen konkret dazu beitragen können.
In Ihren Dienstwagen steckt viel Potenzial für eine erfolgreiche Dekarbonisierung. Durch die Umstellung auf Elektro- oder Hybridfahrzeuge und die Einrichtung firmeneigener Ladeinfrastruktur können Sie hier bereits einen grossen Schritt tun und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Denn zurzeit laden nur etwa 14 % der deutschen E-Auto-Besitzer ihr Fahrzeug an ihrem Firmenstandort.

Mit dem Umstieg auf E-Fahrzeuge helfen Sie jedoch nicht nur langfristige Klimaziele zu erreichen, sondern Sie können auch von einer Vielzahl an direkten Vorteilen profitieren! Diese Vorteile haben wir in Folge für Sie zusammengefasst und geben Ihnen so einen Aktionsplan mit an die Hand, wie Sie beim Erreichen der festgelegten Klimaziele helfen können und zugleich Ihr Unternehmen optimieren.
Einsparungen bei Verbrauch und Wartung Ihrer Firmenfahrzeuge
Ein E-Fahrzeug ist im Vergleich zum Verbrenner nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch günstiger im Verbrauch und bei den Wartungskosten. Hier ein Rechenbeispiel auf Basis von TCS-Fahrzeugdaten sowie Durchschnittswerten auf Basis Schweizer Preisdaten (Statista 2021, carhelper.ch, 2021), das diese Aussage verdeutlicht:
Ein Mittelklasse-BMW Modell 120i mit Benzinmotor und 131 kW Leistung (178 PS) und kombiniertem Verbrauch von 6,1 Litern/100 km verbraucht bei einer Laufleistung von 12.000 Kilometern jährlich 780 Liter Treibstoff. Gerechnet mit einem Benzinpreis von 1,76 CHF pro Liter kommen wir dafür auf rund 1288 CHF Treibstoffkosten.
Das E-Modell derselben Klasse, der BMW i3 120 mit 125 kW Leistung (170 PS) und einem kombinierten Verbrauch von 16,3 kWh/100 km verursacht bei gleicher Laufleistung nur rund 1095 CHF Stromkosten (Berechnungsgrundlage: Strompreis von 56 Rp/kWh).
Zudem sind in E-Autos auch deutlich weniger Verschleissteile verbaut und auch die Bremsanlage ist durch die eingebaute Energierückgewinnung weniger grossen Belastungen ausgesetzt.
So fallen bei E-Autos allgemein weniger Kosten für Wartung und Reparaturen an – im Schnitt etwa ein Drittel weniger als bei vergleichbaren Modellen mit Verbrennungsmotor. In weiteren Kategorien wie z. B. Versicherungskosten oder Wiederverkaufswert kann das E-Auto nicht so deutlich punkten, landet aber häufig gleichauf mit dem Verbrenner.

Positive Imageeffekte durch E-Autos
Was sich ebenfalls – wenn auch mit etwas Zeitverzug – in den Finanzen Ihres Unternehmens bemerkbar machen kann, ist die Aussenwirkung, die durch eine Dekarbonisierungsstrategie über die Firmenflotte entsteht. Schliesslich ist das Dienstfahrzeug eine „rollende Visitenkarte“. Da beweist ein Modell mit emissionsarmem oder -freiem Antrieb, dass Ihr Unternehmen an die Zukunft denkt und Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz ernst nimmt.
Das macht Eindruck, zeigt Ihr Verantwortungsbewusstsein und kann Ihre Reputation verbessern. Gleichzeitig erfüllen Sie mit E-Fahrzeugen viel leichter interne und externe Vorgaben an das Emissionsmanagement. Das wiederum schafft Vertrauen und kann helfen, neue Kunden und Partner mit ähnlicher Nachhaltigkeitsstrategie zu gewinnen. Kurz: Die Aussendarstellung Ihrer Dekarbonisierung über die Flotte bietet ein wertvolles Werkzeug, um sich im Wettbewerb einen Vorteil zu verschaffen – jetzt und in Zukunft.
Wie wähle ich die richtige Strategie?
Ist die Entscheidung gefallen, die Flotte umzustellen, stellt sich die Frage nach der richtigen Vorgehensweise. Hier möchten wir eines klarstellen: Einen Königsweg gibt es dabei nicht. Jedes Unternehmen und jede Flotte hat individuelle Ansprüche, die die E-Mobilitätslösung erfüllen muss.
Daher empfehlen wir eine ganzheitliche Beratung, die den Ist-Zustand erfasst und massgeschneiderte Lösungen bietet, um die eigenen Ziele in realistischer Zeit und ohne wirtschaftliche Verluste zu erreichen.

Finden Sie jetzt die passende Shell E-Mobility Lösung für Ihre Firmenflotte und starten Sie in eine sauberere Zukunft. Wir beraten Sie gerne!
Des Weiteren ist es wichtig, die Zukunft im Blick zu haben. Entscheiden Sie sich also bei Ihrer E-Mobilitätsstrategie für eine Lösung, die „mitwächst“ und sich mit Ihrem Unternehmen zusammen weiterentwickelt. Das kann bedeuten, auf Ladeinfrastruktur zu setzen, die skalierbar ist oder auch einen Partner zu wählen, der Ihnen neben Ladelösungen auch Konzepte zu grüner Stromerzeugung für Ihr Unternehmen bieten kann.
Gut zu wissen: Für mehr Anhaltspunkte, worauf Sie beim Einführen einer Firmenflotte achten müssen, können wir Ihnen auch unseren gesonderten Ratgeber empfehlen, der die wichtigsten 6 Aspekte im Flottenmanagement beleuchtet.
Ist die Flotte überhaupt relevant?
Vielleicht zögern Sie auch noch immer und denken, die Flotte wäre gar kein so grosser Posten bei der CO₂-Bilanz Ihres Unternehmens. Schliesslich verbraucht z. B. die Industrie viel mehr Ressourcen, oder? Ja und nein. Selbstverständlich ist auch das ein Punkt, an dem man ansetzen kann – zum Beispiel mit der Erzeugung von grünem Strom über Photovoltaikanlagen. Dennoch ist die Flotte ein guter und wichtiger Ansatzpunkt für die Dekarbonisierung:
- Rund 80 % aller verkehrsbedingten Emissionen (Schiff- und Luftverkehr einberechnet) macht der Strassenverkehr aus. Davon entfällt gut ein Viertel auf Lkw, der Rest sind Pkw und leichte Nutzfahrzeuge (LNF).
- Gleichzeitig werden gut über die Hälfte aller neu zugelassenen Pkw und LNF gewerblich genutzt. Daraus folgt: Dienstfahrzeuge machen einen erheblichen Teil der verkehrsbedingten Emissionen aus.
Zudem sind Firmenflotten leicht zu dekarbonisieren, denn die Technologie und Infrastruktur für E-Mobilität sind vorhanden und praxistauglich. Und die Elektrifizierung gewerblich genutzter Fahrzeuge könnte der Motor für eine flächendeckende Elektrifizierung des gesamten Pkw-Verkehrs sein.
Denn Dienstfahrzeuge werden regelmässig ausgetauscht und landen dann auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Stellt man also in den Firmenflotten auf Elektro um, wächst innerhalb kurzer Zeit das Angebot an günstigeren gebrauchten E-Fahrzeugen stark an – die dann wiederum für den Privatgebrauch gekauft werden.
Zudem wird auch die Ladeinfrastruktur verbessert, denn idealerweise holen sich Unternehmen gleich passende eigene Ladesäulen für den Firmenstandort dazu. Entscheiden Sie sich dabei, diese auch öffentlich oder teilöffentlich zugänglich zu machen, können Sie deutlich höhere Förderungen beantragen und tragen zum Ausbau der öffentlichen Infrastruktur bei – und damit zur allgemeinen Dekarbonisierung.

Jetzt umstellen und durchstarten!
Ihre Flotte bietet also nicht nur den idealen Ansatzpunkt, um die Dekarbonisierung Ihres Unternehmens zu starten, sondern birgt auch Potenzial für weitreichende positive Effekte auf dem gesamtgesellschaftlichen Weg zur Klimaneutralität. Gleichzeitig ist der Zeitpunkt für den Umstieg derzeit ideal, da Sie zahlreiche Förderungen und Vorteile mitnehmen können. Starten Sie die Umstellung jetzt – wir unterstützen Sie gerne dabei!
Unser Tipp: Ladekarte von Shell
Sparen Sie sich lästigen Papierkram und wickeln all Ihre Mobilitätskosten über eine zentrale Ladekarte ab: Sie erhalten eine Rechnung in digitaler Form – bereit für die Steuer.
Häufige Fragen zum Thema Dekarbonisierung
Das könnte Sie auch interessieren
3 Mythen vs. Realität in der E-Mobilität
Um das Thema E-Mobilität ranken sich hartnäckige Mythen und es kursieren viele Halbwahrheiten. Doch was ist wirklich dran? Welche Bedenken lassen sich ausräumen? Wir haben für Sie den Fakten-Check gemacht.
3 hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Umstellung Ihrer Flotte!
Die Dekarbonisierung Ihrer Flotte kommt nicht ins Rollen? Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Arbeitsvorlagen, mit denen Sie interne Herausforderungen gezielt angehen können.
Ladezeit von E-Autos 2024: Dauer & Ladearten im Vergleich
Wie lange dauert es wirklich, ein E-Auto zu laden und worauf muss ich dabei achten? In unserem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über effizientes und schonendes Laden wissen müssen.
Holen Sie sich Ihr persönliches Shell Card Angebot!
Verraten Sie uns ein bisschen mehr über sich, Ihr Unternehmen und Ihre Flotte, damit wir Ihnen ein passendes Angebot machen können.
Unser Angebot richtet sich ausschliesslich an Gewerbetreibende.

Drei gute Gründe für die Shell Card als Tankkarte für Ihr Unternehmen:
Weniger Aufwand
bei der Verwaltung Ihrer Fahrzeuge
Immer den Überblick
über Ladeausgaben und andere Kosten
Nützliche Services
für weniger Emissionen und einen nachhaltigeren Flottenbetrieb
Das könnte Sie auch interessieren
Lesen Sie mehr darüber, wie Ihr Geschäft auf verschiedenen Ebenen von der Nutzung der Shell Card profitieren kann!

3 Mythen vs. Realität in der E-Mobilität
Um das Thema E-Mobilität ranken sich hartnäckige Mythen und es kursieren viele Halbwahrheiten. Doch was ist wirklich dran? Welche Bedenken lassen sich ausräumen? Wir haben für Sie den Fakten-Check gemacht.

3 hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Umstellung Ihrer Flotte!
Die Dekarbonisierung Ihrer Flotte kommt nicht ins Rollen? Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Arbeitsvorlagen, mit denen Sie interne Herausforderungen gezielt angehen können.

Ladezeit von E-Autos 2024: Dauer & Ladearten im Vergleich
Wie lange dauert es wirklich, ein E-Auto zu laden und worauf muss ich dabei achten? In unserem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über effizientes und schonendes Laden wissen müssen.