
Shell BioLNG für den Strassenverkehr
Unser Angebot für Sie
Shell BioLNG ist ein Mix aus verflüssigtem fossilem Gas (LNG) und verflüssigtem Biomethan. Es wird aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und erfüllt die Kriterien der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (REDII) der Europäischen Union. Shell BioLNG hat eine geringere Kohlenstoffintensität als LNG und kann dazu beitragen, die Emissionen im Schwerlastverkehr zu senken.
Was ist Bio-LNG?
Bio-LNG stammt aus natürlichen Rohstoffen und kann an jedem Ort produziert werden, an dem eine anaerobe Vergärung stattfindet, was es zu einem Biotreibstoff macht. Die chemische Zusammensetzung von Bio-LNG ist identisch mit der von Flüssigerdgas (LNG) und da es aus industriellen organischen Reststoffen hergestellt wird, ist es gleichzeitig ein erneuerbarer Treibstoff. Bio-LNG produziert daher noch weniger Emissionen und Schadstoffe als LNG-Treibstoff.
Wie Sie von dem Einsatz von Shell BioLNG profitieren
Emissionen reduzieren
Bio-LNG wird aus natürlichen, organischen Reststoffen hergestellt und hilft dadurch, CO2e-Emissionen (CO2-Äquivalent bezieht sich auf CO2, CH4, N2O) erheblich zu reduzieren im Vergleich zu herkömmlichem Diesel B7. Es sind sogar höhere Reduzierungen möglich als bei LNG. (Berechnungsbasis: Well-to-Wheel: Gasproduktion, -verarbeitung (Reinigung + Verflüssigung), Transport- und Verteilungsbasis)
Wachsende Infrastruktur
Das Netz der Shell LNG-Stationen ist bereits flächendeckend ausgebaut und europaweit können zahlreiche Stationen mit der Shell LNG Card genutzt werden. Für Bio-LNG ist kein Umbau unserer bestehenden LNG-Stationen nötig, deshalb kann unser Netz vollumfänglich genutzt werden.
Reputation stärken
Durch den Einsatz von Shell BioLNG gehen Sie einen grossen Schritt zur Reduzierung von CO2-Emissionen und sind ein Vorbild für die Transportbranche. Nutzen Sie dies für Ihre Unternehmensdarstellung und stärken Sie so Ihre Reputation gegenüber Auftraggebern und Gesellschaft.
Keine Umrüstung notwendig
Da die chemischen Eigenschaften von LNG und Bio-LNG identisch sind, ist der Wechsel kein Problem. Beide Treibstoffe können problemlos und ohne Umrüstung der LNG-LKW genutzt werden.
Gleichbleibende Fahrzeugleistung
Der Einsatz von Bio-LNG bringt dem Fahrzeug keinerlei Leistungseinbussen. Die Performance ist identisch zur Nutzung von LNG.
Impulsgeber für Nachhaltigkeit
Da Transportunternehmen immer mehr unter Druck stehen, gesellschaftliche und staatliche Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, kann Shell BioLNG dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.
Vorteile von Shell BioLNG – geprüft und bestätigt
LRQA, eine unabhängige Verifizierungsstelle, hat die Methodik, die bei den Customer Value Präpositionen (CVPs) und Marketingaussagen von Shell BioLNG verwendet wird, überprüft und eine Zuverlässigkeitserklärung abgegeben.
Alles aus einer Hand – von der Bio-LNG Herstellung bis zum Tankvorgang

Unser LNG Netz wächst – seien Sie live dabei!
Mit der Web-App Shell LNG News verfolgen Sie den Bau der Stationen in Europa auf der Live-Karte, finden immer die nächste LNG-Station entlang Ihrer Routen und erfahren viel Wissenswertes rund um Shell BioLNG.
Jetzt die Web-App im Browser unter lng-news.app öffnen, kostenlos registrieren – und los!
Von Biomethan zu flüssigem Bio-LNG:
Ein beispielhafter Lebenszyklus von Shell BioLNG in Deutschland

Shell BioLNG Anlage im Rheinland (Deutschland)
Shell hat eine neue Bio-LNG Produktionsanlage im Energy & Chemicals Park Rheinland in Betrieb genommen. Die Anlage ist die grösste ihrer Art in Deutschland und kann jährlich etwa 100.000 Tonnen des CO2-ärmeren Treibstoffs produzieren. Dies kann dazu beitragen, jährlich bis zu eine Million Tonnen CO2 zu vermeiden. Die Anlage ist ein wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs, denn sie produziert Biomethan aus landwirtschaftlichen Abfällen, das dann verflüssigt und zu Shell LNG-Stationen geliefert wird.
Häufige Fragen zu Shell BioLNG
Das könnte Sie auch interessieren
Lesen Sie mehr darüber, wie Ihr Geschäft auf verschiedenen Ebenen von der Nutzung der Shell Card profitieren kann!

3 Mythen vs. Realität in der E-Mobilität
Um das Thema E-Mobilität ranken sich hartnäckige Mythen und es kursieren viele Halbwahrheiten. Doch was ist wirklich dran? Welche Bedenken lassen sich ausräumen? Wir haben für Sie den Fakten-Check gemacht.

3 hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Umstellung Ihrer Flotte!
Die Dekarbonisierung Ihrer Flotte kommt nicht ins Rollen? Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Arbeitsvorlagen, mit denen Sie interne Herausforderungen gezielt angehen können.

Ladezeit von E-Autos 2024: Dauer & Ladearten im Vergleich
Wie lange dauert es wirklich, ein E-Auto zu laden und worauf muss ich dabei achten? In unserem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über effizientes und schonendes Laden wissen müssen.