
Shell BioLNG für den Strassenverkehr
Unser Angebot für Sie
Shell BioLNG ist ein Mix aus verflüssigtem fossilem Gas (LNG) und verflüssigtem Biomethan. Es wird aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und erfüllt die Kriterien der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (REDII) der Europäischen Union. Shell BioLNG hat eine geringere Kohlenstoffintensität als LNG und kann dazu beitragen, die Emissionen im Schwerlastverkehr zu senken.
Was ist Bio-LNG?
Bio-LNG stammt aus natürlichen Rohstoffen und kann an jedem Ort produziert werden, an dem eine anaerobe Vergärung stattfindet, was es zu einem Biotreibstoff macht. Die chemische Zusammensetzung von Bio-LNG ist identisch mit der von Flüssigerdgas (LNG) und da es aus industriellen organischen Reststoffen hergestellt wird, ist es gleichzeitig ein erneuerbarer Treibstoff. Bio-LNG produziert daher noch weniger Emissionen und Schadstoffe als LNG-Treibstoff.
Wie Sie von dem Einsatz von Shell BioLNG profitieren
Emissionen reduzieren
Bio-LNG wird aus natürlichen, organischen Reststoffen hergestellt und hilft dadurch, CO2e-Emissionen (CO2-Äquivalent bezieht sich auf CO2, CH4, N2O) erheblich zu reduzieren im Vergleich zu herkömmlichem Diesel B7. Es sind sogar höhere Reduzierungen möglich als bei LNG. (Berechnungsbasis: Well-to-Wheel: Gasproduktion, -verarbeitung (Reinigung + Verflüssigung), Transport- und Verteilungsbasis)
Wachsende Infrastruktur
Das Netz der Shell LNG-Stationen ist bereits flächendeckend ausgebaut und europaweit können zahlreiche Stationen mit der Shell LNG Card genutzt werden. Für Bio-LNG ist kein Umbau unserer bestehenden LNG-Stationen nötig, deshalb kann unser Netz vollumfänglich genutzt werden.
Reputation stärken
Durch den Einsatz von Shell BioLNG gehen Sie einen grossen Schritt zur Reduzierung von CO2-Emissionen und sind ein Vorbild für die Transportbranche. Nutzen Sie dies für Ihre Unternehmensdarstellung und stärken Sie so Ihre Reputation gegenüber Auftraggebern und Gesellschaft.
Keine Umrüstung notwendig
Da die chemischen Eigenschaften von LNG und Bio-LNG identisch sind, ist der Wechsel kein Problem. Beide Treibstoffe können problemlos und ohne Umrüstung der LNG-LKW genutzt werden.
Gleichbleibende Fahrzeugleistung
Der Einsatz von Bio-LNG bringt dem Fahrzeug keinerlei Leistungseinbussen. Die Performance ist identisch zur Nutzung von LNG.
Impulsgeber für Nachhaltigkeit
Da Transportunternehmen immer mehr unter Druck stehen, gesellschaftliche und staatliche Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, kann Shell BioLNG dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.
Vorteile von Shell BioLNG – geprüft und bestätigt
LRQA, eine unabhängige Verifizierungsstelle, hat die Methodik, die bei den Customer Value Präpositionen (CVPs) und Marketingaussagen von Shell BioLNG verwendet wird, überprüft und eine Zuverlässigkeitserklärung abgegeben.
Alles aus einer Hand – von der Bio-LNG Herstellung bis zum Tankvorgang
Unser LNG Netz wächst – seien Sie live dabei!
Mit der Web-App Shell LNG News verfolgen Sie den Bau der Stationen in Europa auf der Live-Karte, finden immer die nächste LNG-Station entlang Ihrer Routen und erfahren viel Wissenswertes rund um Shell BioLNG.
Jetzt die Web-App im Browser unter lng-news.app öffnen, kostenlos registrieren – und los!
Von Biomethan zu flüssigem Bio-LNG:
Ein beispielhafter Lebenszyklus von Shell BioLNG in Deutschland

Transkript
Transkript
Die Infografik zeigt stilisiert den Weg von Shell BioLNG beginnend bei den Rohstoffen, über die Aufbereitung und Verflüssigung bis hin zur Station.
- Gewinnung von Gülle und organischen Reststoffen
- Aufbereitung in einer Biomethan-Anlage
- Biomethan-Einspeisung in das Erdgasnetz
- Abkühlung und Verflüssigung zu Shell BioLNG.
- Betankung von LNG-Lkw an Shell LNG Stationen.
Zwei Pfeile sollen dabei die Kohlenstoffintensität veranschaulichen, die bei Biomethan negativ sein kann und bei fossilem Erdgas positiv ist.
Shell BioLNG Anlage im Rheinland (Deutschland)
Shell hat eine neue Bio-LNG Produktionsanlage im Energy & Chemicals Park Rheinland in Betrieb genommen. Die Anlage ist die grösste ihrer Art in Deutschland und kann jährlich etwa 100.000 Tonnen des CO2-ärmeren Treibstoffs produzieren. Dies kann dazu beitragen, jährlich bis zu eine Million Tonnen CO2 zu vermeiden. Die Anlage ist ein wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs, denn sie produziert Biomethan aus landwirtschaftlichen Abfällen, das dann verflüssigt und zu Shell LNG-Stationen geliefert wird.
Video-Transkript
Video-Transkript
Titel: Shell BioLNG Anlage – Bau & Eröffnung
Dauer: 02:52 Minuten
Beschreibung:
Vom Spatenstich bis zur ersten Nutzung: Video der Shell BioLNG Gasverflüssigungsanlage im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland.
Shell BioLNG Anlage – Bau & Eröffnung
[Hintergrund Musik]
{Dynamisch-muntere, Musik; diese läuft das ganze Video über}
[Animation]
Es wird die Erde vom Weltall aus gezeigt. Sie dreht sich und es wird auf Deutschland herangezoomt. Es ist ein Industriegebiet von oben zu sehen.
[Video]
Es erscheint ein Lkw mit Shell Branding und Tank Auflieger. Im Vordergrund ist ein Betonmischer zu sehen.
[Animation]
Die Outlines des Shell Logos erscheinen und sie breiten sich wellenförmig aus. Innerhalb dieses Logos erscheint ein Text:
[Spatenstich im Februar 2022]
{Szenenwechsel}
[Video]
Es werden gelbe Bauhelme mit Shell Logo gezeigt, die aufgereiht auf einem Tisch liegen. Die Animation des Logos bleibt, ebenso der Text.
{Szenenwechsel}
[Video]
Die Animation verschwindet. Hinter vier Rednerpulten, die mit dem Shell Logo gebrandet sind, stehen Redner, unter anderem Hendrik Wüst, der ein Mikrofon in der Hand hält.
{Szenenwechsel}
[Video]
Hendrick Wüst steht zwischen zwei Männern in roten Jacken mit Shell Logo. Alle drei Männer schaufeln Sand in den Betonmischer und tragen dabei die gelben Bauhelme mit Shell Logo. Die gleiche Szene wird nochmals von einem anderen Blickwinkel gezeigt.
[Animation]
Die Outlines des Shell Logos bauen sich kreisrund auf und leuchten dabei, ähnlich einer Neonröhre.
{Szenenwechsel}
[Animation]
Die Outlines des Shell Logos erscheinen und sie breiten sich wellenförmig aus. Innerhalb dieses Logos erscheint ein Text:
[Lieferung der Tanks im Juli 2022]
[Video]
Es sind zwei grosse, weisse LNG-Tanks zu sehen. Einer davon wird währen der Szene im Zeitraffer von links nach rechts bewegt.
{Szenenwechsel}
[Video]
Es wird der Transport eines weissen LNG-Tanks von oben gezeigt. Der Tank befindet sich auf einer Transportvorrichtung, die der eines Tiefladers gleicht.
[Animation]
Ein Text erscheint in grossen Lettern und abwechselnd in gelber und weisser Farbe:
[50 Meter lang]
{Szenenwechsel}
Nahaufnahme der Reifen der Transportvorrichtung. Im Vordergrund ist ein Arbeiter zu sehen, der einen roten Overall trägt. Es macht den Anschein, als steuere er diese Transportvorrichtung.
{Szenenwechsel}
Es ist wieder der Transport des grossen LNG-Tanks von oben zu sehen. Er wird über eine Brücke manövriert.
[Animation]
Ein Text erscheint in grossen Lettern und abwechselnd in gelber und weisser Farbe:
[246 Tonnen schwer]
{Szenenwechsel}
[Video]
Der LNG-Tank wird aus einiger Entfernung auf der Strasse gezeigt. Neben dem Transporter befinden sich einige Arbeiter in roten Overalls, die den Transport koordinieren.
{Szenenwechsel}
[Video]
Es wird wieder herausgezoomt. Man sieht den Transport, wie er auf eine Hauptstrasse einbiegt. Es stehen Beobachter am Strassenrand.
{Szenenwechsel}
[Video]
Nahaufnahme vom Transporter auf der Strasse. Es befinden sich Arbeiter auf der Strasse und neben dem LNG-Tank, die den Transport koordinieren. Der LNG-Tank bewegt sich auf die Kamera zu.
{Szenenwechsel}
[Video]
Es werden verschiedene Shell-Mitarbeiter im Porträt und im Gespräch gezeigt, die den Transport koordinieren. Alle von ihnen tragen Schutzausrüstung mit Shell Branding.
{Szenenwechsel}
[Video]
Der Transporter mit dem LNG-Tank kommt auf der Hauptstrasse zum Stehen und es werden Kranhaken und schwere Seile angebracht. Links und rechts des LNG-Tanks fahren Hebebühnen heran. Arbeiter in roten Overalls stehen rechts und links am Tank und arbeiten daran.
[Animation]
Ein Text erscheint in grossen Lettern und abwechselnd in gelber und weisser Farbe:
[6 Meter hoch]
{Szenenwechsel}
Nahaufnahme von Arbeitern in roten Overalls und Schutzkleidung, wie sie auf einer Hebebühne stehen und schwere Laschen mit Seilen am Tank befestigen.
{Szenenwechsel}
[Video]
Die Kameraeinstellung wechselt wieder auf die Einstellung „Strasse“. Der LNG-Tank wird von zwei Schwerlastkränen angehoben. Eine Hebebühne mit einem Arbeiter in rotem Overall sichert das Anheben.
{Szenenwechsel}
[Animation]
Die Outlines des Shell Logos bauen sich kreisrund auf und leuchten dabei, ähnlich einer Neonröhre.
[Video]
Eine Drohnenaufnahme zeigt, wie der LNG-Tank von zwei Schwerlast-Kränen über Bäume hinweggehoben wird.
{Szenenwechsel}
[Video]
Das Anheben des Tanks wird nochmal aus der Perspektive von unten (Strasse) gezeigt.
{Szenenwechsel}
[Video]
Man sieht den Shell Chemicals & Energy Park im Rheinland in einer Totalaufnahme.
{Szenenwechsel}
[Video]
Eine Drohnenaufnahme zeigt von oben, wie die Schwerlast-Kräne den LNG-Tank erneut auf eine bereitgestellt Transportvorrichtung befördern.
{Szenenwechsel}
[Video]
Der LNG-Tank befindet sich erneut auf einer Transportvorrichtung und bewegt sich innerhalb des Shell Chemicals & Energy Parks zum Zielort.
{Szenenwechsel}
[Video]
Eine Nahaufnahme vom LNG-Tank auf der Transportvorrichtung, wie er sich von links nach rechts durchs Bild bewegt.
{Szenenwechsel}
[Video]
Es wird herangezoomt und es folgt eine Totalaufnahme der Gasverflüssigungsanlage im Bau.
{Szenenwechsel}
[Video]
Es sind verschiedene Aufnahmen der Baustelle zu sehen. Unter anderem mit schweren Baumaschinen und einem Arbeiter, der Eisenstangen auf der Schulter trägt.
{Szenenwechsel}
[Video]
Es ist ein Autokran zu sehen, der von der Spitze seines Ausliegers bis zum Fahrzeug von oben nach unten gefilmt wird. Ein grauer Text auf leicht transparentem Hintergrund erscheint links unten im Bild:
[10-15 Arbeitsplätze]
{Szenenwechsel}
[Video]
Drei bereits installierte LNG-Tanks sind zu sehen. Davor befinden sich Absperrungen. Im Hintergrund ist ein Traktor und weitere Tanks zu sehen.
{Szenenwechsel}
[Video]
Nahaufnahme von einem Abbruchhammer, der von einem Arbeiter bedient wird und einen Betonblock bearbeitet.
{Szenenwechsel}
[Video]
Zwei Arbeiter, die auf etwas in der Ferne deuten. Beide tragen volle Schutzausrüstung.
{Szenenwechsel}
[Video]
Eine Totalaufnahme der Baustelle. Im Hintergrund erkennt man die drei bereits installierten LNG-Tanks.
{Szenenwechsel}
[Video]
Eine Drohnenaufnahme der gesamten Baustelle ist zu sehen.
{Szenenwechsel}
[Video]
Eine Drohnenaufnahme ist zu sehen. Die Kamera fährt über ein Netzwerk an Leitungen hinweg. Die letzte Einstellung zeigt die der bereits montierten LNG-Tanks.
[Animation]
Die Outlines des Shell Logos erscheinen und sie breiten sich wellenförmig aus. Innerhalb dieses Logos erscheint ein Text:
[Grösse der Bio-LNG-Anlage ca. 25.000 m2]
{Szenenwechsel}
[Video]
Es wird eine Halle von oben gezeigt. In und aus dieser Halle führt ein Netzwerk an Leitungen. Ein grauer Text auf leicht transparentem Hintergrund erscheint links unten im Bild:
[Grösste Bio-LNG-Anlage dieser Art in Deutschland]
{Szenenwechsel}
[Video]
Es wird die Bio-LNG-Anlage von innen gezeigt. Einige Arbeiter stehen in dem Gebäude.
{Szenenwechsel}
[Video]
Es werden verschiedene Leitungen und Geräte innerhalb der Bio-LNG-Anlage gezeigt. Ein grauer Text auf leicht transparentem Hintergrund erscheint links unten im Bild:
[Energieeffizienz-Massnahmen wie z.B. Integration der Expander in den N2 Kompressoren]
{Szenenwechsel}
[Video]
Eine Drohnenaufnahme zeigt die Verladestation der Bio-LNG-Anlage im Bau. Einige Arbeiter arbeiten an den Leitungen der Verladestation. Ein grauer Text auf leicht transparentem Hintergrund erscheint links unten im Bild:
[Verladestation mit 2 Spuren]
{Szenenwechsel}
[Video]
Es sind Nahaufnahmen der Leitungen, Zapfhähne und technischen Geräten der Verladestation zu sehen. Einige Arbeiter in roten Overalls bewegen sich durch das Bild. Ein grauer Text auf leicht transparentem Hintergrund erscheint links unten im Bild:
[Tägliche Verladekapazität: 15-20 Lkw]
{Szenenwechsel}
[Video]
Es sind grosse Leitungen und Rohre zu sehen. Im Vordergrund gehen zwei Arbeiter in Schutzausrüstung von rechts nach links durch das Bild. Ein grauer Text auf leicht transparentem Hintergrund erscheint links unten im Bild:
[Strombedarf ca. 7-8 Megawatt]
{Szenenwechsel}
[Video]
Es beginnt eine Kamerafahrt durch das „Herz“ der Bio-LNG-Anlage. Zu sehen sind viele Leitungen, Ventile, Tanks, Drehräder und Rohre, die sich verzweigen.
{Szenenwechsel}
[Video]
Es sind zwei Arbeiter in Schutzausrüstung zu sehen, die sich unterhalten.
{Szenenwechsel}
[Video]
Es ist wieder das Innenleben der Bio-LNG-Anlage zu sehen. Man erkennt wieder viele Leitungen, Tanks und Ventile.
{Szenenwechsel}
[Video]
Man sieht die Bio-LNG-Anlage von oben. Man erkennt ein enges, dichtes und weit verzweigtes Netzwerk an Leitungen und Rohren. Einige Arbeiter in Schutzausrüstung arbeiten an diesen Leitungen und Rohren. Die Kamera schwenkt nach oben.
{Szenenwechsel}
[Video]
Man sieht drei montierte LNG-Tanks. Unter diesen Tanks gehen zwei Arbeiter in Schutzausrüstung durch das Bild. Eine Animation erscheint.
[Animation]
Die Outlines des Shell Logos erscheinen und sie breiten sich wellenförmig aus. Innerhalb dieses Logos erscheint ein Text:
[Kapazität von bis zu 100.000 t. Bio-LNG pro Jahr]
[Das deckt den Bedarf von bis zu 5.000 LNG-Lkw pro Jahr]
{Szenenwechsel}
[Video]
Eine Drohnenaufnahme von rechts nach links. Man sieht die drei weissen, grossen LNG-Tanks und den Rest der Bio-LNG-Anlage, die sich noch im Bau befindet, mit ihren verzweigten Rohren und Leitungen. Ein Text in weisser Farbe erscheint:
[Einsparung von bis zu 1 Mio. Tonnen CO2]
{Szenenwechsel}
[Animation]
Die Aufnahme der Bio-LNG-Anlage blendet aus und es erscheint ein weisser Hintergrund, auf dem ein Shell Logo auftaucht, das sich dynamisch aufbaut.
Ende des Videos.
Häufige Fragen zu Shell BioLNG
Wo kann ich Shell BioLNG tanken?
Wo kann ich Shell BioLNG tanken?
In den Niederlanden, Tschechien und Deutschland ist Shell BioLNG bereits an allen Shell LNG Stationen verfügbar.
Was ist Shell BioLNG?
Was ist Shell BioLNG?
Shell BioLNG ist ein Produkt von Shell und ein Mix aus verflüssigtem fossilem Gas (LNG) und verflüssigtem Biomethan (Bio-LNG). Das Verhältnis von LNG zu Bio-LNG in der Mischung kann variieren. Shell BioLNG bietet eine Reduzierung der CO2e-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Dieseltreibstoff B7.
Für was steht CO₂e?
Für was steht CO₂e?
CO2e bedeutet CO2-Äquivalent. Diese Metrik wird verwendet, um Mengen von Nicht-CO2-Treibhausgasen (THG) mit einer äquivalenten Menge CO2 zu vergleichen. Dazu gehören neben Kohlendioxid (CO2) auch Methan (CH4) und Lachgas (N2O).
Welche Rohstoffe werden eingesetzt?
Welche Rohstoffe werden eingesetzt?
Shell BioLNG wird aus natürlichen Reststoffen hergestellt und erfüllt die Kriterien der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (REDII) der Europäischen Union. Darüber hinaus hat es eine geringere Kohlenstoffintensität als LNG, wodurch mehr CO2e-Emissionen reduziert werden können. Je nach eingesetzten Rohstoffen kann sogar eine negative Kohlenstoffintensität erreicht werden, da durch die Verwertung der Reststoffe die Freisetzung von Treibhausgasen in die Atmosphäre, wie z. B. bei einer offenen Lagerung, vermieden wird.
Wie wird die CO₂e-Emissionsreduktion berechnet?
Wie wird die CO₂e-Emissionsreduktion berechnet?
Die reduzierten THG-Emissionen werden berechnet, indem die THG-Basisintensität verglichen wird, die dem repräsentativen europäischen Durchschnitt von rund 90 g CO2e/MJ auf einer Well-to-Wheel-Basis* entspricht, d. h. die Kohlenstoffintensität des B7-Diesels, die von Shell unter Verwendung von Emissionsfaktoren aus dem JEC Well-to-Tank-Bericht Version 5 berechnet wird.
*Well-to-Wheel-Berechnung: Gasproduktion, -verarbeitung (Reinigung + Verflüssigung), Transport- und Verteilungsbasis.
Wie hoch ist die CO₂e-Emissionsreduktion?
Wie hoch ist die CO₂e-Emissionsreduktion?
Mit Shell BioLNG ist eine CO₂e-Emissionsreduktion von 100 % möglich im Vergleich zu B7-Diesel.1
Disclaimer
Disclaimer
1 Dieses Angebot gilt nur für Kunden in Deutschland, die sich für das Abschliessen des Angebots inklusive Nachweis entscheiden.
Bio-LNG, das für die Shell BioLNG Mischung verwendet wird, ist ISCC-zertifiziert und stammt aus erneuerbaren Reststoffen, die in Anhang IX-A, RED II beschrieben sind.
Die reduzierten CO₂e-Emissionen werden berechnet, indem eine THG-Basisintensität von 90 g CO₂e/MJ auf Well-to-Wheel-Basis verglichen wird, die für einen B7-Diesel auf dem Markt der Europäischen Union repräsentativ ist. Die Kohlenstoffintensität des B7-Diesels wird von Shell anhand von Emissionsfaktoren aus dem JEC Well-to-Tank-Bericht v5 und internen Studien von Shell berechnet.
Die Kohlenstoffintensität von Bio-LNG wird gemäss REDII berechnet, einschließlich der vermiedenen Emissionen, was bedeutet, dass Shell BioLNG kein emissionsfreier Kraftstoff ist, da es Emissionen entlang des gesamten Lebenszyklus von Shell BioLNG gibt. Der Nettoeffekt besteht darin, dass Shell BioLNG über den gesamten Lebenszyklus der Kraftstoffherstellung und -nutzung 100 % weniger CO₂e-Emissionen ausstösst als der marktübliche Kraftstoff B7-Diesel in Europa.
Um die 100%ige CO₂e-Reduktion zu erreichen, werden die Nachhaltigkeitsmerkmale (einschliesslich des Rohstoffs und des damit verbundenen CI-Wertes) entsprechend zugeordnet.
Das könnte Sie auch interessieren
Lesen Sie mehr darüber, wie Ihr Geschäft auf verschiedenen Ebenen von der Nutzung der Shell Card profitieren kann!
3 Mythen vs. Realität in der E-Mobilität
Um das Thema E-Mobilität ranken sich hartnäckige Mythen und es kursieren viele Halbwahrheiten. Doch was ist wirklich dran? Welche Bedenken lassen sich ausräumen? Wir haben für Sie den Fakten-Check gemacht.
3 hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Umstellung Ihrer Flotte!
Die Dekarbonisierung Ihrer Flotte kommt nicht ins Rollen? Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Arbeitsvorlagen, mit denen Sie interne Herausforderungen gezielt angehen können.
Ladezeit von E-Autos 2024: Dauer & Ladearten im Vergleich
Wie lange dauert es wirklich, ein E-Auto zu laden und worauf muss ich dabei achten? In unserem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über effizientes und schonendes Laden wissen müssen.